BMW X1 xDrive25e: jetzt auch in Europa

BMW X1 xDrive25e

In China schon ein alter Hase, kommt der BMW X1 xDrive25e nun auch zu uns. In Fernost gibt es ihn bereits in der exklusiven Langversion, heute stellt man den Plug-in Hybrid in normaler Länge für den europäisschen Markt vor. Die Kernwerte sind dabei unverändert zur China-Version. Allerdings bringt die neueste Batteriezellen-Technologie und die PHEV-Software ein paar Neuerungen mit sich. BMW X1 xDrive25e: jetzt auch in Europa weiterlesen

Mercedes-Benz Vision EQS: Elektro-Luxus-Eleganz

Mercedes-Benz VSION EQS

Wie sieht die Zukunft der automobilen Königsklasse aus? Wenn es nach den Designer aus Stuttgart geht, dann sieht die künftige, elektrische S-Klasse so aus. Mit der Mercedes-Benz Vision EQS zeigt man auf der IAA 2019 wie der Antrieb als auch das Design der Luxus-Limousine aussehen kann. Dabei finden sich bereits bekannte Elemente, als auch neue Designzüge in der Studie wieder. Mercedes-Benz Vision EQS: Elektro-Luxus-Eleganz weiterlesen

BMW Concept 4: die Weiterentwicklung des BMW-Design

BMW Concept 4 IAA 2019

„Ästhetische Essenz“, „ideale Proportionen“ oder „präzises Design“, das sind Wort-Kombinationen, die BMW-Design Chef Adrian van Hooydonk dem BMW Concept 4 zuspricht. Alles nur Floskeln oder was genau steckt dahinter? Genau genommen gibt man einen Ausblick auf das neue BMW 4er Coupé, was im Detail aber schon klar ist, dass es so nicht aussehen wird. Besonders nicht in der Frontgestaltung. Allerdings gibt die Studie einen Ausblick auf weitere, neue BMW-Modelle in der Zukunft. BMW Concept 4: die Weiterentwicklung des BMW-Design weiterlesen

Neue PHEV Modelle GLE 350de 4MATIC und GLC 300e 4MATIC

GLE 350de 4MATIC

Es sind die Plug-in Hybrid Modelle der dritten Generation und dann noch in der weltweit wichtigen SUV-Form. So präsentieren sich der Mercedes-Benz GLE 350de 4MATIC als auch der GLC 300e 4MATIC im Vorlauf zur IAA 2019 in Bestform. Zumindest was die Werte auf dem Papier betrifft, die ersten Testfahrten stehen noch aus. Neue PHEV Modelle GLE 350de 4MATIC und GLC 300e 4MATIC weiterlesen

Skoda Kamiq 1.0 TSI Fahrbericht: 95 und 115 PS im Vergleich

Skoda Kamiq Front LED-Tagfahrlicht

Mit dem Skoda Kamiq ist das SUV-Aufgebot der Tschechen (vorerst) komplett. Der kleinste macht neben dem Karoq und Kodiaq vor allem eines: das Maximum aus dem Konzern-Baukasten möglich. Das hat mit all der Technik allerdings auch den Nachteil, dass der Skoda nicht mehr so günstig ist, wie die Modelle vor einigen Jahren noch waren. Wo also liegt der Vorteil eines Skoda Kamiq gegenüber den fast baugleichen Modellen um Seat Arona und VW T-Cross. Skoda Kamiq 1.0 TSI Fahrbericht: 95 und 115 PS im Vergleich weiterlesen

CUPRA Tavascan zeigt die voll-elektrische Zukunft

CUPRA Tavascan Concept Car

Während Volkswagen den ID in Serie auf der IAA zeigen wird, präsentiert die sportliche Untermarke von Seat den CUPRA Tavascan. Eine vollelektrische Studie gezeichnet als SUV-Coupé mit vier Türen basierend auf der selben modularen elektrischen Plattform (MEB).  CUPRA Tavascan zeigt die voll-elektrische Zukunft weiterlesen

Erste Infos zu neuen Kia Plug-in Hybriden Ceed SW und XCeed

Im kommenden Jahr wird das Motorenportfolio des Kia Ceed Sportswagon und Crossover XCeed, wie geplant erweitert. Nun bekommen wir auch erste Informationen zu den zwei neuen Plug-in Hybrid Modellen, welche allerdings auf den mehr oder weniger bekannten Kia PHEV Antrieb setzen. Immerhin kommen auch eine handvoll neue Technologien hinzu. Erste Infos zu neuen Kia Plug-in Hybriden Ceed SW und XCeed weiterlesen

Neuer Macan Turbo bekommt 440 PS Aggregat

2019 Porsche Macan Turbo Heck

Statt 3,6-Liter Hubraum nur noch 2,9-Liter. Dafür satte vierzig Pferde mehr als zuvor. Die Rede ist vom neuen Porsche Macan Turbo, der nun auch den inzwischen bekannten 2,9-Liter Biturbo verpasst bekommt. Der V6 mit zwei innen liegenden Turboladern macht dem SUV ordentlich Beine und hinzu kommen noch eine gute Serienausstattung. Neuer Macan Turbo bekommt 440 PS Aggregat weiterlesen

Seat Tarraco mit Plug-in Hybrid Antrieb vorgestellt

Es braucht bei Seat den größten im SUV-Portfolio, um einen Plug-in Hybrid zu verbauen. Glaubt man aber den ersten technischen Zeichnungen, dann sieht es so aus, als müsste man dabei auf keinerlei Komfort verzichten. Dabei ist der Plug-in Hybrid selbst kein unbekannter, mit einem 110 kW starken Verbrenner und einem 85 kW E-Motor, was in einer Systemleistung von 180 kW (245 PS) resultiert. Seat Tarraco mit Plug-in Hybrid Antrieb vorgestellt weiterlesen