Das Facelift des Ford Kuga fällt auf den ersten Blick eher dezent aus. Begibt man sich allerdings in die höheren Ausstattungen, wie etwa die Active X fällt es mehr auf. Einst serienmäßige, galante Lösungen wie der Türkantenschutz sind nun optional. Dafür ändert sich die Optik mehr, je nachdem welche Ausstattung man wählt. Beim Antrieb scheint sich am Wenigsten geändert zu haben. Dennoch hat der Plug-in Hybrid neue Tricks auf Lager und kommt sogar einen Hauch besser weg als bisher.
Schlagwort: Plug-in Hybrid
Toyota C-HR PHEV Test: der beste aller Antriebe?
Der neue Toyota C-HR ist in bunten Kombinationen bestellbar. Was auch auf die Antriebe zutrifft, vom klassischen Hybrid über eine leistungsstärkere Variante bis zum Plug-in Hybrid. Letzterer mag sogar die vermeintlich beste Variante sein. Insofern die äußeren Umstände passen, denn laden sollte man unbedingt. Dennoch zeigt der effiziente Antrieb des Toyota C-HR PHEV, wie gut ein Plug-in Hybrid funktionieren kann und als Alternative zum Elektroauto manchen den Umstieg erleichtern kann.
2025 Cupra Formentor VZ 1.5 e-Hybrid (272 PS) Test
Mit 272 PS Systemleistung ist der neue Cupra Formentor VZ 1.5 e-Hybrid der wahre Neuling des Facelifts. Denn er bekommt aus dem Plug-in Hybrid System mehr Systemleistung heraus. Und dabei stellt sich die Frage, spürt man jene gegenüber dem normalen 204 PS System? Die kurze Antwort ist, ja, aber es steckt einiges mehr dahinter.
2024 Skoda Superb Combi iV: auf Testfahrt mit dem 100 km Akku
Mit dem neuen Skoda Superb, bekam die Plug-in Hybrid Variante auch das lange ersehnte Upgrade. Der Superb Combi iV wird nun vom neuen 1,5-Liter TSI angetrieben, der mit dem ebenfalls überarbeiteten 6-Gang-DSG und dem darin verbauten neuen Elektromotor aufwarten kann. Die Systemleistung von 204 PS ist identisch zum Vorgänger, allerdings wächst der Akku massiv auf nutzbare 19 kWh an, was rund 100 Kilometer rein elektrische Reichweite nach sich zieht.
Kia Niro PHEV Test: auch 2024 noch sinnvoll
Bei der Frage nach einem neuen Auto taucht der Plug-in Hybrid vermutlich nicht mehr allzu oft in der Diskussion auf. Ist er real allerdings so sparsam wie der Kia Niro PHEV, sollte man sich seine Situation nochmals genauer anschauen. Wir haben uns dem Kia Niro Plug-in Hybrid unter aktuellen Bedingungen mit geladenem sowie ungeladenem Akku angenommen und das Ergebnis überrascht. Positiv.
BMW X1 xDrive30e (U11) Test: intelligenter Plug-in Hybrid
Sollte man sich in 2024 noch einen Plug-in Hybrid zulegen? Die Antwort ist klar: ja, aber nur einen der auch mit intelligenten Funktionen aufweisen kann. Eine von wenigen Varianten wäre hierzu der BMW X1 xDrive30e (U11), welcher dank intelligenter Software das Beste aus dem Antrieb rausholt. Nicht zuletzt ist selbiger extrem effizient, da dieselben Elektrokomponenten für Antrieb und Akku zum Einsatz kommen, wie BMW sie auch bei den Elektrofahrzeugen nutzt.
BMW iX1 vs. BMW X1 Plug-in Hybrid Vergleich
Der BMW iX1 xDrive30 gegen seinen baugleichen Bruder BMW X1 xDrive30e im Test. Ein Elektro-SUV gegen ein Plug-in Hybrid mit der quasi selben Technik, lediglich einem etwas kleineren Akku. Der Vergleichstest zeigt die Unterschiede, aber auch die Gemeinsamkeiten der beiden Modelle und klärt am Ende, welcher Wagen für welchen Kunden der Beste ist.
GWM Wey 03 Test: PHEV mit über 130 km Reichweite
Der GWM Wey 03 kommt mit kompakten Abmessungen, einem Premium-Innenraum und alles zu einem relativ attraktiven Preis. Besonders dem Fall gegeben, dass seine elektrische Reichweite über 130 Kilometer beträgt. Womit er alleine schon die mögliche Konkurrenz aussticht. Wir fahren den Wagen elektrisch sowie im Hybrid-Modus und fühlen ihm dabei auf den Zahn.
Porsche Cayenne S Hybrid Test
Der neue Porsche Cayenne S E-Hybrid bringt den unreglementierten Basis-Motor mit dem neuen Elektromotor zusammen. Damit sticht er in der Leistung sogar den neuen V8-Motor im Cayenne S aus. Doch spürt man die Mehrleistung gegenüber dem normalen Cayenne E-Hybrid im Alltag überhaupt und lohnt sich die 10.000 Euro Aufpreis? Das Video beantwortet diese und weiter Fragen.
Mazda MX-30 R-EV Test: falsch verstandener Plug-in Hybrid
Der Mazda MX-30 R-EV muss sich mit viel Kritik rumärgern. Dabei war es einfach nur schlechtes Timing. Für 2020 geplant parallel mit dem vollelektrischen Mazda MX-30 wurde damals in Zeiten von Lockdowns und fehlenden Teilen, der Fokus auf die vollelektrische Variante gelegt. Somit scheint der Plug-in Hybrid mit dem zurückgekehrten Wankelmotor im Jahr 2023 einfach nur noch Fehl am Platz. Doch davon sollte man sich nicht blenden lassen, denn das technische Konzept ist mal wieder typisch japanisch mehr als nur einfach mal etwas anderes.