Das Opel Flaggschiff Insignia wird zum Modelljahr 2020 leicht nachgeschärft. Optisch fällt das nur dezent auf. Der neue Opel Insignia wird aber vor allem technisch massiv beim Licht aufgewertet. Statt der bisher 16 LED-Elemente pro Scheinwerfer hat das neue Modell 84 LEDs pro Scheinwerfer und somit 168 LED-Elemente im neuen IntelliLux LED Pixel Licht. Das ist Spitzenklasse und so tritt Opel in direkte Konkurrenz mit dem aktuell besten Licht, dem Multibeam-System von Mercedes-Benz. Weiterlesen…
Autoren-Archiv: Larissa Rutkowski
Mercedes-AMG elektrifiziert neue GLE 63 und GLS 63 Modelle
Im Hauptmarkt USA präsentiert Mercedes-AMG nun die Endstufe des GLE samt des GLS. Beide setzen auf den mehr oder weniger bekannten 4,0-Liter V8 Biturbo, der nun aber auch erstmals für Mercedes-AMG elektrifiziert wird. Dementsprechend kommt der integrierte Startergenerator ISG oder auch kurz der EQ Boost hinzu. 16 kW (22 PS) inklusive 48-Volt-Bordnetz bringen ein wenig Boost, aber vor allem mehr Effizienz. Zumindest auf dem Papier. Weiterlesen…
Neuer MINI John Cooper Works GP: limitierte Rennsemmel
Der teure, schnelle, kleine, Rennwagen für die Straße. Mit einem Startpreis von 45.000 Euro ist der neue MINI John Cooper Works GP auf keinen Fall ein Schnäppchen. Mit einer limitierten Stückzahl von 3.000 Einheiten im MINI Werk Oxford produzierten Modellen, wird man ihn auch nicht allzu häufig sehen. Hoffentlich aber auf der einen oder anderen Rennstrecke, denn dafür ist er da. Weiterlesen…
Opel Vivaro-e kommt mit zwei Batteriegrößen
Hier macht der Elektroantrieb Sinn. Opel liefert den Vivaro ab 2020 auch als rein batterie-elektrische Variante aus. Damit kann im urbanen Lieferverkehr emissionsfrei ausgeliefert werden werden. So zumindest der Plan. Für alle, die einen anderen Plan verfolgen gibt es auch eine zweite, größere Batterie, die dem Opel Vivaro-e weitere 100 Kilometer Reichweite verschafft. Weiterlesen…
Porsche 992 jetzt mit Schaltgetriebe in den USA – Europa folgt 2020
Der Porsche 911 (992) war bisher nur mit dem 8-Gang-PDK verfügbar. Ausnahmslos. Egal, für welche Leistungsstufe man sich entschieden hat. In den USA gab es nun gestern die Markteinführung mit dem 7-Gang-Schaltgetriebe. Endlich. In Europa müssen wir noch bis zum kommenden Jahr warten, erst dann wird der Elfer auch hierzulande mit Schaltgetriebe angeboten. Weiterlesen…
Skoda Superb iV ab 41.590 Euro bestellbar
Skoda hat die Bestellbücher für den ersten Plug-in Hybrid geöffnet. Der Superb iV ist dabei generell schon gut ausgestattet, kann aber auch noch in höheren Ausführungen sowie auch der Sportline bestellt werden. Serienmäßig ist beispielsweise bereits das adaptive Fahrwerk DCC, ein Navigationssystem, Wireless CarPlay als auch eine 2-Zonen-Klimaanlage an Board. Weiterlesen…
Volvo XC40 Recharge: erste Infos zum Elektro-SUV
Quasi wie versprochen stellt Volvo den elektrischen XC40 vor. Damit hat man als Kunde beim Kompakt-SUV nun die Wahl zwischen konventionellen Benzin– und Dieselantrieben, als auch dem Plug-in Hybrid sowie nun dem neuen Volvo XC40 Recharge. Die elektrische Version des XC40 übernimmt dabei so gut wie alles aus dem sehr potenten Polestar 2. Mit dem Namenszusatz „Recharge“ stellt man auch ganz klar, dass man hier von einer weiteren Antriebsart spricht, obwohl streng genommen, auch der Plug-in Hybrid nachgeladen werden kann. Weiterlesen…
Elegante Schnelligkeit: das BMW M8 Gran Coupé
Und das Aufrüsten bei BMW geht weiter. Nun wird auch das 8er Gran Coupé mit dem 4,4-Liter V8 Biturbo in der stärksten Ausbaustufe verbrüdert. Heraus kommt das BMW M8 Gran Coupé sowie das nochmals stärkere M8 Competition Gran Coupé. Wem 3,3 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h einfach zu langsam sind, der greift zur Competition Variante, die nochmals ein Zehntel schneller sprintet. Weiterlesen…
Drei Hybrid-Modelle von Peugeot ab 44.000 Euro bestellbar
Peugeot hat die Bestellbücher für die drei neuen Plug-in Hybrid Modelle geöffnet. Darunter der schicke 508 als Limousine und Kombi, sowie selbstverständlich der 3008 in der beliebten SUV-Kategorie. Obwohl alle vom Antrieb her ähnlich sind gibt es Unterschiede beim Plug-in Hybrid Antrieb der drei Modelle, was sich auf die Batteriegröße und auch die Antriebsart zurückführen lässt. Weiterlesen…
Neuer Ford Kuga ab 31.900 Euro bestellbar
Die dritte Generation des Ford Kuga ist bestellbar. Das neue SUV, welches ab 31.900 Euro bestellbar ist, startet ab Frühjahr 2020 im Handel. Für Interessierte gibt es allerdings bereits jetzt die Möglichkeit ihr Modell zu bestellen. Warten muss man dabei derzeit nur noch auf den Vollhybrid, alle anderen Motorisierungen sind bestellbar, darunter auch der neue Plug-in Hybrid sowie der Mild-Hybrid Antrieb. Weiterlesen…