Volvo’s autonome Konzeptstudie Volvo 360c soll das Reisen verändern, zeigt einen ersten Ausblick auf die schwedische Art des autonomen Fahrens und fordert globale Sicherheitsstandards für autonome Fahrzeuge. Viele Infos, die primär die Frage aufwerfen, ist Volvo damit in allen Belangen auf dem richtigen Weg? Alles rund um die Volvo 360c Konzeptstudie weiterlesen
Kategorie: News
Intelligent Personal Assistant in BMW Modellen ab März 2019
Die Sprachsteuerung im Auto ist in vielen Marken und Modellen seit längerem verfügbar. Ab März 2019 rüstet auch die BMW Group in diesem Bezug auf und fügt mit dem Sprachbefehl „Hey BMW“ – klingt bekannt, oder – den BMW Intelligent Personal Assistant in die Fahrzeuge ein. Notwendig ist dafür das neue BMW Operating System 7.0 (X5, Z4, 8er), welches in der Funktionalität auch kontinuierlich auf dem neuesten Stand gehalten werden soll. Intelligent Personal Assistant in BMW Modellen ab März 2019 weiterlesen
A-Klasse Limousine (V177) ab 30.916,20 Euro bestellbar
Mit exakt 684,25 Euro hält sich der Aufpreis der neuen A-Klasse Limousine gegenüber einem vergleichbaren Fünftürer in Grenzen. Die neue Kompakt-Limousine ist nun erstmals bestellbar und wird nach aktuellen Informationen auch nicht den CLA als Coupé oder Shooting Brake verdrängen. Startpreis der neuen A-Klasse Limousine: 30.916,20 Euro. A-Klasse Limousine (V177) ab 30.916,20 Euro bestellbar weiterlesen
Erste Infos zum BMW X5 xDrive45e iPerformance (PHEV)
Hinter dem langen Namen BMW X5 xDrive45e iPerformance der G05 Baureihe versteckt sich ein (erster) Plug-in Hybrid des neuen „Sports Activity Vehicle“. Das Oberklasse-SUV bringt dabei überraschend gute Werte auf das Papier, denn BMW spricht von einer elektrischen Reichweite von bis zu 80 Kilometern. Erste Infos zum BMW X5 xDrive45e iPerformance (PHEV) weiterlesen
Premiere für den BMW X2 M35i – M Performance Modell des F39
Angekündigt war der Ausbau der BMW M Performance Modelle schon lange. Nun bekommt auch das „Sports Activity Coupé“ in der Kompaktklasse seinen Leistungspunch. Der BMW X2 M35i zeigt zudem mit seinem 225 kW / 306 PS Motor, wie die Kompaktklasse künftig auf der Frontantriebsplattform angetrieben wird. Premiere für den BMW X2 M35i – M Performance Modell des F39 weiterlesen
So stromt Mercedes-Benz: Premiere für den EQC 400 4MATIC
Die Daimler AG feiert den Kick-Off der Marke EQ. In Stockholm hat man nun den Mercedes-Benz EQC präsentiert. Das Elektro-SUV bewegt sich nahe dem konventionellen GLC, zeigt sich aber im Detail anders. Und das nicht nur durch den voll-elektrischen Antrieb oder die Einbindung von MBUX. So stromt Mercedes-Benz: Premiere für den EQC 400 4MATIC weiterlesen
Kia Ceed Sportswagon ab 16.990 Euro bestellbar
Nach dem Kia Ceed startet nun auch der Kia Ceed Sportswagon in den Handel. Der kompakte Kombi legt bei 16.990 Euro Einstiegspreis los und kann mit den identischen Motoren von 100 bis 140 PS geordert werden. Dabei bietet der kompakte Ceed SW noch mehr als zuvor, vor allem mehr Raum. Kia Ceed Sportswagon ab 16.990 Euro bestellbar weiterlesen
Virtuelles Cockpit für Seat Arona und Seat Ibiza bestellbar
Das Virtuelle Cockpit von Seat ist nun auch für den Arona sowie den Ibiza bestellbar. Für 350 Euro Aufpreis erleuchten die Anzeigen hinter dem Lenkrad damit digital und nicht mehr analog. Das digitale Cockpit steht in jedem Fall nur optional verfügbar, wer also weiterhin die klassischen analogen Instrumente bevorzugt, hat bei Ibiza und Arona die freie Auswahl. Virtuelles Cockpit für Seat Arona und Seat Ibiza bestellbar weiterlesen
Lang Lebe der Luftgekühlte: Porsche Classic baut 993 auf
Eigentlich lief der letzte luftgekühlte Boxermotor in einem Porsche 1998 vom Band. Doch zwanzig Jahre später baut Porsche Classic erneut einen 993. Und damit den wirklich allerletzten luftgekühlten Neunelfer (für den Moment). Der Aufbau des 911 Turbo des Typs 993 erfolgte auf Basis einer Original-Karosserie und mit dem Arsenal an verfügbaren Original-Teilen. Lang Lebe der Luftgekühlte: Porsche Classic baut 993 auf weiterlesen
BMW wartet auf 48-Volt-Bordnetz der Zweiten Generation
Der Einsatz von 48-Volt-Bordnetzen findet bei BMW quasi nicht statt. Lediglich etwas weiter oben in der Preisliste, im Rolls-Royce Phantom findet sich die 48-Volt-Technologie. Bei den anderen BMW Modellen ist es derzeit nicht absehbar und in einem Interview hat Entwicklungsvorstand Klaus Fröhlich nun auch erklärt, warum dies so ist. BMW wartet auf 48-Volt-Bordnetz der Zweiten Generation weiterlesen