2022 Volvo C40 Recharge Twin: 300 kW Elektro Crossover Test

Volvo C40 Recharge Twin Fjord Blau Heck

Die Elektro-Offensive der Schweden geht ins Eingemachte. Der neue Volvo C40 Recharge wird als erstes Modell nur elektrisch angeboten. Zum ersten Test lädt die stärkste Variante als „Twin“ mit zwei Elektromotoren und mehr Kraft als jeder andere kompakte Crossover ein. Wobei Kraft mit ausreichend Reichweite auch bei den winterlichen Bedingungen Hand in Hand geht. Mehr dazu in unserem Video-Fahrbericht. 2022 Volvo C40 Recharge Twin: 300 kW Elektro Crossover Test weiterlesen

LiDAR-Technik zieht in neue Volvo-Modelle ein

Im Zuge der weiteren Entwicklung des autonomen Fahrens, hat sich Volvo mit Luminar einen wichtigen Partner geangelt. Das Technologieunternehmen wird den schwedischen Automobilhersteller mit einem LiDAR-System unterstützen, welches elegant oberhalb der Frontscheibe in die Karosserie integriert wird. Das System soll ab 2022 mit der neuen SPA 2 Plattform eingeführt werden. LiDAR-Technik zieht in neue Volvo-Modelle ein weiterlesen

Volvo XC90 B5 MHEV Diesel Langzeit-Test

Volvo XC90 B5 AWD MHEV Diesel

Bis zu 15 Prozent an Kraftstoff und CO2-Emissionen soll er unter Realbedingungen einsparen. Die Rede ist vom Volvo XC90 B5 AWD MHEV Diesel, der mittels 48-Volt Bordnetz und RSG den Motor gleichermaßen entlasten und bestärken soll. Wie es dabei in der Realität wirklich aussieht zeigt der Fahrbericht. Volvo XC90 B5 MHEV Diesel Langzeit-Test weiterlesen

Volvo S60 T6 AWD Test: die schwedische Sport-Limousine

2020 Volvo S60 T6 AWD

Der neue Volvo S60 schlägt für die Schweden wieder ein paar neue Kapitel auf. Zum einen wird die Sportlimousine lediglich mit Benzin oder Benzin-Hybrid Antrieben angeboten. Und zum anderen ist es der erste Volvo, der auf der anderen Seite des großen Teich, in Charleston (South Carolina) gebaut wird. Fahrbericht des Volvo S60 T6 AWD. Volvo S60 T6 AWD Test: die schwedische Sport-Limousine weiterlesen

Volvo XC40 Recharge: erste Infos zum Elektro-SUV

Volvo XC40 Recharge P8 AWD in Sage Green

Quasi wie versprochen stellt Volvo den elektrischen XC40 vor. Damit hat man als Kunde beim Kompakt-SUV nun die Wahl zwischen konventionellen Benzin– und Dieselantrieben, als auch dem Plug-in Hybrid sowie nun dem neuen Volvo XC40 Recharge. Die elektrische Version des XC40 übernimmt dabei so gut wie alles aus dem sehr potenten Polestar 2. Mit dem Namenszusatz „Recharge“ stellt man auch ganz klar, dass man hier von einer weiteren Antriebsart spricht, obwohl streng genommen, auch der Plug-in Hybrid nachgeladen werden kann. Volvo XC40 Recharge: erste Infos zum Elektro-SUV weiterlesen

Elektrischer Volvo XC40 baut auf Android Infotainment

Wie auch schon der Polestar 2 wird der Volvo XC40 in elektrischer Form auf das neue Android Automotive Infotainment setzen. Die elektrische Fassung des kompakten SUV wird am 16. Oktober Weltpremiere feiern. Ein paar Details zu den Neuerungen des Infotainment gibt es allerdings schon heute. Elektrischer Volvo XC40 baut auf Android Infotainment weiterlesen

Volvo V60 T8 Twin Engine Fahrbericht

2019 Volvo V60 T8 R-Design Front

Interessiert man sich für die stärkste Benziner-Variante beim Volvo V60, muss man sich die Frage stellen, ob der Kauf des Volvo V60 T8 Twin Engine langfristig nicht vielleicht die bessere Wahl ist. Im Langzeit-Test des ersten von zwei Plug-in Hybrid Modellen im Mittelklasse-Kombi gehen wir genau dieser Frage auf den Grund. Volvo V60 T8 Twin Engine Fahrbericht weiterlesen

Langzeit-Erfahrung: Volvo XC60 D5 Polestar optimiert

Volvo XC60 D5 Polestar

Für einen verhältnismäßig kleinen Obolus von 999 Euro zzgl. Einbaukosten bietet Volvo die Polestar Optimierung für ausgewählte Motorisierungen an. Ein Modell hiervon konnten wir ausgiebig im Dauertest bewegen. Wie genau sich der Volvo XC60 D5 AWD mit Polestar Optimierung geschlagen hat, gibt es nicht nur zum nachlesen, sondern auch als Video. Langzeit-Erfahrung: Volvo XC60 D5 Polestar optimiert weiterlesen

Volvo überwacht künftig den Zustand des Fahrers per Kamera

Wer sich künftig für einen Volvo entscheidet, der muss sich damit anfreunden, dass das Fahrzeug den Fahrer permanent überwacht. In erster Linie um der Vision 2020 gerecht zu werden, die besagt, dass ab jenem Jahr durch Volvo-Fahrzeuge keine schwerwiegenden Unfälle mit Personenschäden mehr versucht werden sollen. Damit der riskante Faktor Mensch in dieser Rechnung nicht mehr das größte Risiko ist, setzt man künftig auf Kameras und Sensoren zur Überwachung des Fahrers. Volvo überwacht künftig den Zustand des Fahrers per Kamera weiterlesen

Volvo beschränkt Pkw künftig auf 180 km/h Höchstgeschwindigkeit

Wer sich im kommenden Jahr einen Volvo kauft, der darf sich nicht wundern, wenn bei 180 km/h Schluss ist. Der schwedische Automobil-Hersteller wird alle neuen Pkw ab dem Jahr 2020 auf eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h begrenzen. Für Volvo selbst mag das aus mehrerlei Hinsicht kein großer Schritt sein, doch es zeigt auf, wohin der Weg gehen wird. Volvo beschränkt Pkw künftig auf 180 km/h Höchstgeschwindigkeit weiterlesen