Die neue Mercedes-Benz A-Klasse kann auch mit dem Hightech-Scheinwerfer-System namens Multibeam geordert werden. Allerdings unterscheidet sich das damit in der Kompaktklasse eingeführte Highlight von den hochpreisigen Limousinen wie E- oder S-Klasse aus dem Hause Mercedes-Benz. Multibeam LED-Scheinwerfer der neuen A-Klasse im Detail weiterlesen
Autor: Fabian Meßner
Ford Fiesta ST-Line Fahrbericht: 140 PS 3-Zylinder-Power
Mit keinem Kleinwagen kann man so wenig falsch machen wie mit der achten Generation des Ford Fiesta. Zwei Karossiere-Varianten, diverse Exterieur-Styles, aber auch eine äußerst faire Staffelung der optionalen Extras. Im Fahrbericht, die noch aktuelle Top-Motorisierung mit dem 140 PS starken 1,0-Liter ecoboost im Fiesta ST-Line. Ford Fiesta ST-Line Fahrbericht: 140 PS 3-Zylinder-Power weiterlesen
Premiere für die vierte Generation des Ford Focus
Der neue Ford Focus ist da. Fast zumindest, denn im Handel steht der neue ab 18.700 Euro frühestens im September. Die Aufwertung ist optisch als auch technisch deutlich zu spüren sowie zu sehen, doch ein paar Punkte lässt Ford leider vermissen. Dafür gibt es mit dem Focus Active nun auch eine Crossover-Variante. Premiere für die vierte Generation des Ford Focus weiterlesen
Continental und Osram bündeln Expertise für Licht-Technik
Continental und Osram gehen einen gemeinsamen Weg beim Thema Licht. Die beiden Automobil-Zulieferer haben einen Joint Venture Vertrag unterzeichnet, wobei die Expertise in der Licht-Technik zusammengelegt wird. Ab der zweiten Jahreshälfte 2018, starten 1.500 Mitarbeiter zur gemeinsamen Forschung und Entwicklung durch. Continental und Osram bündeln Expertise für Licht-Technik weiterlesen
Vierzylinder mit Heckantrieb: Kia Stinger 2.0 T-GDI Fahrbericht
Der Kia Stinger ist ein echter Gran Turismo „on a Budget“ und dabei günstig aber nicht billig. Alle bereits serienmäßig verwendeten Materialen strahlen das Adjektiv „hochwertig“ aus. Die wahre Königsdisziplin des Kia Stinger ist aber die Fahrdynamik und den damit verbundenen Spaß. Den kann man auch mit dem Basis-Modell haben. Der 2,0-Liter Vierzylinder treibt dabei mit seinen 255 PS / 353 Nm nämlich nur die Hinterachse an. Vierzylinder mit Heckantrieb: Kia Stinger 2.0 T-GDI Fahrbericht weiterlesen
Neuauflage des Toyota GT86 mit 2,4-Liter Motor?
Zum Jahr 2021 hin wäre der Toyota GT86 schon neun Jahre alt und erst dann soll sich die Formel des kleinen Sportwagens ändern. So zumindest heißt es aus Japan, dort geht das Gerücht um, Toyota arbeite an einem Nachfolger und der soll einen größeren Motor haben. Neuauflage des Toyota GT86 mit 2,4-Liter Motor? weiterlesen
Continental-Telematik: Der europäische eCall im Detail
Seit Anfang April 2018 wurde der europäische eCall verpflichtend. Egal ob groß, ob klein, der muss überall drin sein. Für jedes Neufahrzeug, unabhängig von Hersteller, Modell oder Ausstattung, muss der eCall verbaut sein. Innerhalb der Vision Zero von Continental ist dies der nächste Schritt zu weniger Verkehrstoten. Continental-Telematik: Der europäische eCall im Detail weiterlesen
Sonderedition: Skoda Fabia R5 für die Straße
Wer schnell ist kann sich eines der für Deutschland reservierten 600 Exemplare des Skoda Fabia R5 sichern. Die Sonderedition feiert den Titelgewinn in der WRC 2-Serie und kommt dabei nicht nur mit 2.000 Euro Preisvorteil, sondern auch jeder Menge besonderer Extras. Wie etwa dem nummerierten Zertifikat. Sonderedition: Skoda Fabia R5 für die Straße weiterlesen
Fahrbericht Kia Carens 1.7 CRDi DCT
Der Kia Carens gehört zu einer aussterbenden Art. Denn kompakte Siebensitzer sind einfach nicht mehr so hip, seit SUV-Modelle in vielerlei Form und Farbe den Markt übernommen haben. Dabei ist etwa der Kia Carens weitaus besser für fast jede Familie mit Kindern geeignet. Und das insbesondere im Vergleich mit den beliebten SUV-Modellen. Fahrbericht. Fahrbericht Kia Carens 1.7 CRDi DCT weiterlesen
Peugeot erreicht CO2-Ziele auch ohne Elektroautos
Innerhalb der PSA Group ist Peugeot die wohl essentiell wichtigste Marke, besonders durch die starken Verkaufszahlen des letzten Jahres. Und Peugeot-Chef Jean-Philippe Imparato hat schon Pläne, wie die Zukunft von Peugeot aussehen wird. Das letzte Jahr hat Peugeot mit 2.119.845 weltweit verkauften Fahrzeugen um 10,4 Prozent besser abgeschlossen als davor, während bei Citroen die Verkäufe um 7,5 Prozent, bei DS sogar um 38,5 Prozent zurückgingen. Peugeot macht damit alleine über zwei Drittel von PSA aus. Peugeot erreicht CO2-Ziele auch ohne Elektroautos weiterlesen