Neue ZF 8-Gang-Automatik baut konsequent auf Hybride

Das bekannte ZF 8-Gang-Automatikgetriebe, sehr geläufig als 8HP70 in vielen Modellen bis 700 Nm Drehmoment, wird in der nächsten Generation konsequent auf Hybridantriebe optimiert. Dabei ist durch ein Baukasten-System egal, ob es sich um einen Mild-, Voll- oder Plug-in Hybrid handelt. Ein Modul, welches von 24 bis 160 Kilowatt realisieren kann macht es möglich. Die Leistungselektronik sitzt dabei nun komplett im Getriebegehäuse, der gesamt benötigte Bauraum verändert sich dabei nicht. Neue ZF 8-Gang-Automatik baut konsequent auf Hybride weiterlesen

MINI Cooper SE: Weltpremiere für den Elektro-MINI

MINI Cooper SE

Über einen längeren Zeitraum hat er sich bereits angekündigt und nun ist der elektrische MINI da. Der MINI Cooper SE bekommt den Antrieb des aktuellen BMW i3s, allerdings ist er im direkten Vergleich etwas schlechter in den Kennzahlen. Dafür soll er es bei der Fahrdynamik krachen lassen.  MINI Cooper SE: Weltpremiere für den Elektro-MINI weiterlesen

Opel Astra erhält Facelift aus alten GM- und neuen PSA-Teilen

Opel hat den Asta überarbeitet. Dabei sind die Veränderungen so klein, dass man ihn auf den Bildern gar nicht richtig erkennt. Vor allem technisch gab es eine immense Aufwertung, insbesondere bei den Motoren, die nun alle bereits die Abgasnorm Euro 6d erfüllen. Auf dem Papier reduziert sich der CO2-Ausstoß so um bis zu 19 Prozent im Vergleich zum Vorgänger. Opel Astra erhält Facelift aus alten GM- und neuen PSA-Teilen weiterlesen

Fahrbericht Skoda Superb Facelift 2019

Mit einer dezenten, aber vor allem technischen Aufwertung, hält man den Skoda Superb III im Jahr 2019 für ein paar weitere Jahre frisch. Optisch muss man schon sehr genau hinsehen, um den marginal größeren Grill zu erkennen oder etwa die zarte Chrom-Strebe am Heck. Die Veränderung fand mehr im technischen Bereich statt. Ein erster Fahrbericht des Skoda Superb Facelift. Fahrbericht Skoda Superb Facelift 2019 weiterlesen

Crazy Fast: Mercedes-AMG A 45 S 4MATIC+ und CLA 45 S 4MATIC+

Mercedes-AMG A 45 S 4MATIC+ Rennstrecke

Nach dem ersten Blick auf den neuen 4-Zylinder AMG-Motor war klar, die neue Kompaktklasse aus Affalterbach wird einschlagen. Nun ist auch klar wie sehr. Denn der neue Mercedes-AMG A 45 S 4MATIC+ beschleunigt in Sportwagen-Zeit auf 100 km/h. Doch man gibt den Modellen auch eine aggressive Optik, sowie ein kompromissloses Fahrwerk inklusive Drift-Mode mit auf den Weg. Crazy Fast: Mercedes-AMG A 45 S 4MATIC+ und CLA 45 S 4MATIC+ weiterlesen

Volvo V60 T8 Twin Engine Fahrbericht

2019 Volvo V60 T8 R-Design Front

Interessiert man sich für die stärkste Benziner-Variante beim Volvo V60, muss man sich die Frage stellen, ob der Kauf des Volvo V60 T8 Twin Engine langfristig nicht vielleicht die bessere Wahl ist. Im Langzeit-Test des ersten von zwei Plug-in Hybrid Modellen im Mittelklasse-Kombi gehen wir genau dieser Frage auf den Grund. Volvo V60 T8 Twin Engine Fahrbericht weiterlesen

Skoda Kamiq ab 17.950 Euro bestellbar

Skoda Kamiq dynamische Ansicht rot Front

Zum Bestellstart bietet Skoda den Kamiq vorerst nur mit drei Motoren an. Zwei Benziner und einen Diesel. Ein weiterer Benziner soll im September folgen. Zur Wahl stehen auch verschiedene Getriebe-Varianten, Allradantrieb gibt es mit der Plattform allerdings nicht. Die Preise liegen nur wenige hundert Euro über dem des fast baugleichen Skoda Scala. Skoda Kamiq ab 17.950 Euro bestellbar weiterlesen

Ersteindruck des neuen Kia XCeed

2019 Kia XCeed Launch Edition Quantum Yellow Heck

Es klang mutig als Kia zum Start des neuen Ceed verkündete, man wolle noch drei weitere Karosserieformen anbieten. Der Kombi war gesetzt, der neue ProCeed ist mehr eingeschlagen als es die Prognosen überhaupt vermuten ließen und nun kommt die Variante, die wohl in zwei Jahren schon die meistverkaufte sein soll: der Kia XCeed. Das kompakte Crossover zeigt die Eigenschaften eines SUV ohne eins zu sein. Dabei steht das Modell genau zwischen dem Ceed 5-Türer und dem Sportage. Ersteindruck des neuen Kia XCeed weiterlesen

Neuer Ford Puma: gewöhnungsbedürftig aber clever

2020 Ford Puma ST-Line

Der Name Puma geht auf ein kleines, schnittiges Fahrzeug mit zwei Türen und Coupé-Form zurück. Die Neuauflage ist, wie könnte es anders sein, allerdings kein Coupé mehr, sondern ein SUV. Dabei lässt sich Ford aber nicht lumpen und gibt dem neuen Ford Puma viele attraktive Technologien auf den Weg, um ihn als Sieger zwischen Fiesta Active und EcoSport zu platzieren. Neuer Ford Puma: gewöhnungsbedürftig aber clever weiterlesen