Der teure, schnelle, kleine, Rennwagen für die Straße. Mit einem Startpreis von 45.000 Euro ist der neue MINI John Cooper Works GP auf keinen Fall ein Schnäppchen. Mit einer limitierten Stückzahl von 3.000 Einheiten im MINI Werk Oxford produzierten Modellen, wird man ihn auch nicht allzu häufig sehen. Hoffentlich aber auf der einen oder anderen Rennstrecke, denn dafür ist er da. Neuer MINI John Cooper Works GP: limitierte Rennsemmel weiterlesen
Zwei Wochen nur elektrisch mit dem Kia e-Niro 64 kWh
Wie ist eigentlich der Stand der Dinge im Diesel-Land Deutschland? Schafft man es nur mit einem Elektroauto unterwegs zu sein, ohne seinen Alltag umstellen zu müssen? Wir haben den Selbstversuch gewagt. Protagonist der Kia e-Niro mit dem 150 kW Antrieb und damit auch der großen 64 kWh Batterie. Laut WLTP soll er 455 Kilometer abdecken, was Reichweiten-Angsthasen noch viel zu wenig ist, doch ist es es wirklich zu wenig? Zwei Wochen nur elektrisch mit dem Kia e-Niro 64 kWh weiterlesen
BMW M340i xDrive Test: im Alltag fast zahm
Auf der Rennstrecke konnten wir uns schon von den Qualitäten des BMW M340i xDrive überzeugen. Doch was kann die M Performance Variante im Alltag? Ist „der halbe M“ zu aufdringlich oder doch gar zu zahm, um das M im Namen tragen zu dürfen? Rund um München darf sich die Limousine im Stadtverkehr und malerischen Landstraßen, sowie nicht zuletzt auf der Autobahn beweisen. BMW M340i xDrive Test: im Alltag fast zahm weiterlesen
Ford Mustang Mach-E: wenn aus einem Pony Car ein SUV wird
Ford hat das „vom Mustang inspirierte Elektro-Crossover“ schon vor Jahren angekündigt. Die offizielle Premiere soll am 17. November stattfinden. Doch wie so oft, konnten es einige nicht abwarten. Daher gibt es bereits erste Bilder, technische Daten und sogar Preise für das US-Modell des Ford Mustang Mach-E. Mit dessen EPA-Angaben zur Reichweite lässt sich in Realität auch weitaus mehr anfangen. Ford Mustang Mach-E: wenn aus einem Pony Car ein SUV wird weiterlesen
Toyota Corolla 2.0 Hybrid 5-Türer Test
Der Toyota Corolla sieht als 5-Türer deutlich schnittiger und nicht so bieder aus wie die Kombi-Variante. Doch nach zwei Wochen des intensiven Testens wird klar, dass „hübsch sein“ auch immer seine negativen Punkte hat. Und die überwiegen im Alltag dann deutlich gegenüber dem wesentlich cleveren Corolla Touring Sports. Immerhin hat sich der Antrieb des Corolla 2.0 Hybrid als gute Alternative zu so manchem konventionellen Antrieb bewährt. Toyota Corolla 2.0 Hybrid 5-Türer Test weiterlesen
Skoda Octavia IV Sitzprobe: ganz schön gut geworden
Der neue Skoda Octavia bricht mit dem Vier-Augen-Gesicht, zeigt wieder klarere, aufgeräumte Linien, ähnelt in manchen Punkten optisch auch einem Mitbewerber. Aber vor allem wird ordentlich aufgerüstet. Nur in einem Punkt ist das vergleichbare VW-Pendant noch besser, in allen anderen Punkten profitiert Skoda von der neuesten Technik und das spürt man vor allem im Innenraum. Skoda Octavia IV Sitzprobe: ganz schön gut geworden weiterlesen
Toyota C-HR 2.0 Hybrid „Orange Edition“ Test
Die Neuerungen beim Modelljahr 2020 des Toyota C-HR halten sich in Grenzen. Sehr dezente optische Veränderungen, ein wenig mehr Technik und einen marginal aufgewerteten Innenraum. Doch auch die Duale Hybrid-Strategie zieht in das polarisierende C-SUV ein. So steht nun auch im ersten Test der C-HR 2.0 Hybrid zur Wahl. Toyota C-HR 2.0 Hybrid „Orange Edition“ Test weiterlesen
BMW X5 xDrive45e Test – wie man günstig X5 fahren kann
Der BMW X5 xDrive45e ist einerseits ein Kompromiss aus zwei Welten, andererseits „gut“ für den Flottenverbrauch. Zudem für eine gewisse Kundengruppe durch das E-Kennzeichen und die Dienstwagenregelung eine preislich extrem attraktive Variante ein großes SUV zu fahren. Doch der BMW X5 Plug-in Hybrid ist nicht nur auf dem Papier grün, sondern, bei richtiger Fahrweise eine clevere Alternative. BMW X5 xDrive45e Test – wie man günstig X5 fahren kann weiterlesen
BMW M2 CS: exklusives und teures (Fahr-) Vergnügen
Der neue BMW M2 CS ist die Straßenversion des parallel entwickelten M2 CS Racing. Für mindestens 95.000 Euro ist der kleine Sportwagen absolut kein Schnäppchen. Aber schon beim beim bloßen Anblick treibt es einem die Freudentränen in die Augen. Der M2 CS hat nochmals mehr Power als der M2 Competition, ist bestückt mit Carbon-Teilen und bekommt noch mehr Technik des M4 spendiert. BMW M2 CS: exklusives und teures (Fahr-) Vergnügen weiterlesen
Opel Vivaro-e kommt mit zwei Batteriegrößen
Hier macht der Elektroantrieb Sinn. Opel liefert den Vivaro ab 2020 auch als rein batterie-elektrische Variante aus. Damit kann im urbanen Lieferverkehr emissionsfrei ausgeliefert werden werden. So zumindest der Plan. Für alle, die einen anderen Plan verfolgen gibt es auch eine zweite, größere Batterie, die dem Opel Vivaro-e weitere 100 Kilometer Reichweite verschafft. Opel Vivaro-e kommt mit zwei Batteriegrößen weiterlesen