Bei all der Diskussion um Emissionen und zu hohen Spritverbrauch konzentriert sich die Marke Seat auf Erdgas. Noch gibt es keine Plug-in Hybride oder relevante Elektroautos von Seat. Sucht man Alternative Antriebe, dann findet man sie etwa in der Form des Seat Arona TGI. Der aktuell schwächste Antrieb im Seat Arona, aber auf dem Papier auch der sauberste. Der Langzeittest zeigt auf, wie sich der CNG-Antrieb im Alltag schlägt. Fahrbericht: Seat Arona TGI Alltagstest weiterlesen
Mercedes-Benz V 300d 4MATIC Test: Lohnt sich die neue Leistungsstufe?
Die Modellpflege der Mercedes-Benz V-Klasse ist nicht direkt als solche zu erkennen. Man muss schon genau wissen, wo man hinblicken soll, damit man die Veränderungen erkennt. Eine Veränderung steck dabei mit dem neuen 2,0-Liter Dieselaggregat gut versteckt unter der Motorhaube. Im ersten Fahreindruck stellt sich mit dem Mercedes-Benz V 300d 4MATIC die neue Topmotorisierung. Mercedes-Benz V 300d 4MATIC Test: Lohnt sich die neue Leistungsstufe? weiterlesen
Unter 1.000 Kilogramm: der neue Opel Corsa speckt ordentlich ab!
Die neue Plattform aus dem Hause PSA lässt den neuen Opel Corsa zum Fliegengewicht werden. Oder zeigt auf, wie schwer der amerikanische Anteil von GM doch wog. Die leichteste Variante des neuen Opel Corsa knackt mit 980 Kilogramm Leergewicht eine essentielle Marke für Effizienz aber auch Fahrspaß. Von der Rohkarosse bis zum Serienmodell vergehen aber noch ein paar Tage, die Premiere wird nicht vor Herbst 2019 erwartet, obwohl Opel die Bestellmöglichkeit für den Sommer anpeilt. Unter 1.000 Kilogramm: der neue Opel Corsa speckt ordentlich ab! weiterlesen
Mercedes-Benz CLA 220d Coupé Fahrbericht
Das neue CLA Coupé erweitert das kompakte Produktportfolio der Daimler AG. Dabei geht man konsequent den Weg der Sportlichkeit. So zeigt das neue CLA Coupé bereits durch seine Ausrichtung einen gehobeneren Anspruch, der sich auch im ersten Fahreindruck des CLA 220d Coupé niederschlägt. Mercedes-Benz CLA 220d Coupé Fahrbericht weiterlesen
Überarbeitung für die Mercedes-AMG GLC 63 4MATIC+ Modelle
Nach den bürgerlichen Modellen des GLC gibt es nun auch eine Überarbeitung der Mercedes-AMG GLC 63 4MATIC+ Modelle. Die Leistung bleibt gleich, doch im Detail ändert sich nicht nur das Design, sondern auch die Ausstattung sowie ein paar technische Besonderheiten. Angetrieben werden die insgesamt vier Modelle vom 4,0-Liter V8 Biturbo mit wahlweise 476 (650 Nm) oder 510 PS (700 Nm) Leistung. Überarbeitung für die Mercedes-AMG GLC 63 4MATIC+ Modelle weiterlesen
Der neue MINI Clubman mit dezenter Auffrischung
Der neue MINI Clubman reiht sich mit einer leichten Auffrischung im Design als auch den neuesten Technologien in Sachen Bedienung sowie Vernetzung in das aktuelle MINI Portfolio ein. Der variable Fünfsitzer bleibt dabei im Kern unverändert. Weiterhin wird er durch die „Split Doors“ (360 – 1.250 Liter Kofferraum) am Heck gekennzeichnet und unterscheidet sich damit auch grundlegend vom MINI 5-Türer. Der neue MINI Clubman mit dezenter Auffrischung weiterlesen
Mercedes-Benz Concept GLB: ein Ausblick auf das Serienmodell
Die Kompaktbaureihe der Daimler AG wird erweitert. Selbstverständlich um ein SUV. Mit dem Mercedes-Benz Concept GLB gibt man auf der Auto Shanghai einen Ausblick auf das künftige Kompakt-SUV mit bis zu sieben Sitzplätzen, welches sich zwischen GLA und GLC einordnen wird. Mercedes-Benz Concept GLB: ein Ausblick auf das Serienmodell weiterlesen
Mazda3 Sportversion denkbar, aber nicht für Europa
Der neue Mazda3 ist ein absoluter Hingucker. Ein faires und nur schwer zu schlagendes Angebot in der Kompaktklasse. Es fehlt ihm zum absoluten Durchbruch eigentlich nur eines: eine knackige Sportversion. Diese existiert wohl sogar, zumindest auf dem Papier. Auch die Umsetzung mit dem 2,5-Liter Turbomotor ist möglich, es gibt nur einen Haken. Europa wird daran wohl keinen Spaß haben. Mazda3 Sportversion denkbar, aber nicht für Europa weiterlesen
Kommt der neue CUPRA Leon nur als 245 PS Plug-in Hybrid Version?
Die sportliche Untermarke von Seat muss sich wohl der EU beugen. Zwar will man weiter an flotten, erschwinglichen Sportwagen festhalten, doch deren Antrieb wird sich radikal ändern. So soll die neue Generation des Seat Leon im kommenden Jahr den bereits in Studien gezeigten Plug-in Hybrid Antrieb mit 245 PS Systemleistung bekommen. Kommt der neue CUPRA Leon nur als 245 PS Plug-in Hybrid Version? weiterlesen
Audi S6 und S7 Modelle in Europa nur noch als TDI
Audi geht einen Weg, der wohl nicht für jeden nachvollziehbar ist. Die einst sportlichen Zwischenschritte sind nun Diesel-Fahrzeuge. Der neue Audi S6 (Limousine und Avant), sowie Audi S7 Sportback setzen auf einen V6-TDI anstatt dem zuvor verwendeten V8-Benziner. Und das für ganz Europa. Lediglich die Übersee-Märkte USA, Middle East und Asien bekommen die sportlichen Antriebe. Die selben Karossieren allerdings mit dem wesentlichen sportiveren 2.9 TFSI V6-Benziner. Audi S6 und S7 Modelle in Europa nur noch als TDI weiterlesen