Urban Mobility ist das neue Schlagwort insbesondere für Großstädter. Von elektrisch unterstützten Fahrrädern bis hin zu Trittbrett-Rollern mit Akku ist alles dabei. Offiziell zählt sich auch der BMW CE 04 zum Bereich Urban Mobility. Doch nach zwei intensiven Wochen mit dem großen Elektro-Roller muss man auch sagen, nur für die Stadt ist er definitiv zu schade. Die 31 kW (15 kW Dauerleistung) Variante hat so viel mehr zu bieten, mehr dazu auch im Video-Fahrbericht. BMW CE 04 Test: mehr als nur ein Elektro-Stadt-Roller weiterlesen
Kategorie: Fahrberichte
Skoda Octavia Scout 2.0 TDI Test: zwischen Kombi und SUV
Beim Skoda Octavia Scout 2.0 TDI gilt es sich primär zu fragen, ist dies ein besserer Gebrauchter als der Kombi daneben. Nach nur knapp 36 Monaten Laufzeit ist der Skoda Octavia Scout in der vierten Generation Octavia auch schon wieder eingestellt. Fraglich, ob er zum Facelift zurückkehrt, dennoch ist er nach wie vor die beste Zwischenlösung ohne die Nachteile eines SUV mit allen Vorteilen des Kombi. Mehr dazu auch im Video-Fahrbericht. Skoda Octavia Scout 2.0 TDI Test: zwischen Kombi und SUV weiterlesen
Lexus LC 500 Cabriolet Test: der letzte offene Cruiser?
Das Lexus LC 500 Cabriolet ist schon fast ein Einhorn. Nicht nur, dass Cabrios immer seltener werden, auch im Bereich von teuren Oberklasse-Modellen, sondern auch dieser Motor. Angetrieben von einem frei atmenden 5,0-Liter V8 Benziner ohne jegliche Aufladung, gekoppelt an eine 10-Gang-Automatik, die lediglich die Hinterräder antreibt. Ein letztes Hurra auf eine großartige Motorenart. Mehr dazu auch im Video-Fahrbericht. Lexus LC 500 Cabriolet Test: der letzte offene Cruiser? weiterlesen
2022 Skoda Kodiaq RS Test: ein bäriger Auftritt
Es ist das Topmodell der Baureihe. Kein Bär ist schneller als der RS. Mit dem Facelift gab es beim Skoda Kodiaq RS auch einen großen Wandel. Der alte Biturbo-Diesel musste weichen, dafür kam der relative bekannte „RS-Motor“ mit 245 PS hinein. Auch im kleinen Bruder Octavia RS wird dieser eingesetzt, hier hingegen kommt er standardmäßig mit Allradantrieb sowie 7-Gang-DSG und nicht zuletzt einer sportlichen Soundkulisse. Mehr dazu auch im Video-Fahrbericht. 2022 Skoda Kodiaq RS Test: ein bäriger Auftritt weiterlesen
Go Anywhere, Anytime: Land Rover Discovery D250 Test
Ein Fahrzeug, welches alles kann und vor nichts zurückschreckt. Ein unerfüllbarer Traum? Nicht ganz, wenn man nicht vor großen Fahrzeugen zurückschreckt. Der Land Rover Discovery D250 ist ganz nebenbei gemessen an Preis pro Kubikmeter Auto auch noch ein echtes Schnäppchen, kann er doch sieben große Personen problemlos über Stock und Stein transportieren. Mehr dazu auch im Video-Fahrbericht. Go Anywhere, Anytime: Land Rover Discovery D250 Test weiterlesen
VW ID.5 GTX Langzeittest: Sport- und Reisemobil in einem?
Die ID-Familie wächst unaufhörlich weiter. Der VW ID.5 GTX ist somit bald nur noch einer von vielen der Elektro-Famile aus Wolfsburg. Kann der große Sportler im Coupé-Crossover-Look daher auch weiterhin herausstechen oder wird sich der Wagen irgendwann brav einordnen? Geht es nach unserem Testwagen in Kings Red Metallic, dann wird ihm auch weiterhin der große Auftritt sicher sein. Mehr dazu auch im Video-Fahrbericht. VW ID.5 GTX Langzeittest: Sport- und Reisemobil in einem? weiterlesen
Skoda Fabia Test: Der Kleinwagen, der keiner mehr ist
Der neue Skoda Fabia ist – wie man so schön sagt – erwachsen geworden. Und das in mehrerlei Hinsicht. Zum Einen bei den schieren Abmessungen, die ihn auf Augenhöhe mit einem Golf VI bringen. Zum anderen der Endpreis, wenn man einmal einige Extras reinpackt. Der Start ist weiterhin günstig, doch das Ende bewegt sich auf Kompakt-Fahrzeug-Niveau. Mehr dazu auch im Video-Fahrbericht. Skoda Fabia Test: Der Kleinwagen, der keiner mehr ist weiterlesen
Nissan Ariya (63 kWh) Test: die Erfahrung macht den Unterschied
Mit dem Nissan Leaf haben die Japaner seit 2010 wohl eines der bekanntesten Elektroautos überhaupt auf dem Markt. Und damit wohl auch den größten Erfahrungsschatz beim Thema Batterien sowie Elektroantriebe. Somit sollte der neue Nissan Ariya eigentlich keine große Überraschung sein und dennoch, gerade beim Verbrauch konnten wir nicht glauben, was sich hier aufzeigt. Mehr dazu auch im Video-Fahrbericht. Nissan Ariya (63 kWh) Test: die Erfahrung macht den Unterschied weiterlesen
2022 Kia Niro Hybrid Test: mehr Komfort und weniger Verbrauch
Ein Auto und drei Antriebe. Der neue Kia Niro ist als HEV, BEV und PHEV verfügbar. Die Unterschiede sind dabei – abzüglich der Antriebe selbst – nur im Detail erkennbar. So trägt die elektrische Variante einen Nasen-Lader, der Plug-in Hybrid hat den Ladeanschluss am vorderen linken Kotflügel und der von uns gefahrene Niro Hybrid kommt völlig ohne Ladeanschluss aus. Er hat, seitens des Antriebs, die wenigstens Neuerungen und dennoch zeigt er sich bereit für das hoffentlich große Comeback der Hybrid-Antriebe. Denn der Verbrauch spricht für sich. Mehr dazu auch im Video-Fahrbericht. 2022 Kia Niro Hybrid Test: mehr Komfort und weniger Verbrauch weiterlesen
Nissan Qashqai e-Power Test: ruhiger und sparsamer als die Benziner
Dein letztes Auto vor einem Elektroauto. So definiert Nissan den Qashqai e-Power. Und weit weg von dieser Aussage ist die Realität wohl auch nicht. Denn vom reinen Fahren ist der Alternative Antrieb näher an einem Elektroauto als an den konventionellen Benzinmotoren, die man sonst im Qashqai bekommen kann. Mehr dazu auch im Video-Fahrbericht. Nissan Qashqai e-Power Test: ruhiger und sparsamer als die Benziner weiterlesen