Wenn man auf der Suche nach einem Alternativen Antrieb im Bereich der beliebten B-Crossover-Modelle ist hat man so gut wie jede Wahlmöglichkeit. Auch Alternativen, die quasi schon länger im Umlauf sind und deren Tankstellen-Netz somit auch kein Problem darstellen. Der Skoda Kamiq G-Tec ist eine solche Möglichkeit, denn er setzt überwiegend auf Erdgas-Betrieb. Mehr dazu im Fahrbericht. Weiterlesen…
Tag Archive: Alternative Antriebe
Volvo XC60 mit weiteren Alternativen Antrieben
Volvo erweitert die Antriebspalette des beliebtesten Schweden. Der Volvo XC60 bekommt einen weiteren Plug-in Hybrid Antrieb sowie weitere Mild-Hybride. Damit verfolgt Volvo weiterhin fest die Ziele der stetigen Elektrifizierung. Bis auf zwei Diesel-Varianten ist der Volvo XC60 ab Sommer 2020 komplett elektrifiziert. Weiterlesen…
Der neue Seat Leon: was uns erwartet
Der neue Seat Leon ist nach dem Golf 8 und dem Skoda Octavia, das dritte Modell, welches alle Vorzüge der neuesten MQB-Evo-Generation genießt. Das umfasst nicht nur die überarbeitete Plattform, sondern vor allem neue Motoren, neue Technologien und ein aufgefrischtes Design. Doch wo genau wird sich vierte Generation des Seat Leon vom Golf 8 abheben? Ein erster Blick auf das neue Modell vor der Premiere am 28. Januar 2020. Weiterlesen…
Alternative fast ohne Einschränkung: Seat Leon ST TGI Fahrbericht
Es wird unterschätzt, welche alternativen Antriebe sich heute schon nahtlos in den Alltag einfügen. So etwa der Seat Leon ST TGI, der mit seinem Erdgas-Antrieb nicht nur auf dem Papier, sondern auch in Realität deutlich weniger CO2-Ausstoß mit sich bringt als ein vergleichbarer Benziner. Zudem ist auch der Testverbrauch erfreulich niedrig, gesetzt dem Fall man tankt das richtige Gas. Weiterlesen…
Fahrbericht: Seat Arona TGI Alltagstest
Bei all der Diskussion um Emissionen und zu hohen Spritverbrauch konzentriert sich die Marke Seat auf Erdgas. Noch gibt es keine Plug-in Hybride oder relevante Elektroautos von Seat. Sucht man Alternative Antriebe, dann findet man sie etwa in der Form des Seat Arona TGI. Der aktuell schwächste Antrieb im Seat Arona, aber auf dem Papier auch der sauberste. Der Langzeittest zeigt auf, wie sich der CNG-Antrieb im Alltag schlägt. Weiterlesen…
Mercedes-Benz GLC F-Cell wird ersten Kunden übergeben
Der Mercedes-Benz GLC F-Cell ist in den Markt gestartet. Allerdings wird das Elektrofahrzeug mit Brennstoffzelle und Plug-in Hybrid-Technologie nicht wie gewohnt angeboten. Zuerst werden primär Gewerbekunden mit dem Fahrzeug bedient und erst im kommenden Jahr lässt sich das Fahrzeug für Privatkunden auch „mieten“. Weiterlesen…
Ab 2019 auch Kia Ceed und Sportage als Plug-in Hybrid
Kia bietet den Optima bereits als Plug-in Hybrid an, sowie auch den Niro. Zu diesen PHEV-Modellen sollen im kommenden Jahr auch der Kia Ceed PHEV, sowie der Kia Sportage PHEV hinzukommen. Dabei wird zumindest für den Kia Ceed Plug-in Hybrid der schon bekannte Niro PHEV seinen Antrieb spendieren. Weiterlesen…
So sieht ein CNG-betriebener Seat von innen aus
Das die spanische Marke Seat innerhalb der VW Gruppe die Leitung bei den alternativen CNG-Antrieben übernehmen sollte, wurde schon bekannt gegeben. Nun zeigen die Spanier auch einen Blick in genau jenen CNG-Antrieb. Wo sitzen die Tanks, worauf muss man achten und wo liegen eigentlich die Unterschiede vom TGI zum TSI? Weiterlesen…
Electric Everything: Mercedes-Benz Nutzfahrzeug-Portfolio
Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge baut sein Angebot an alternativen Antrieben kontinuierlich aus. Mit dem eVito und auch dem eSprinter gehen nun die ersten Modelle in Kundenhand (eSprinter ab 2019). Doch auch der nächste Schritt steht mit dem Concept Sprinter F-Cell schon in den Startlöchern. Weiterlesen…
Seat wird CNG-Antriebe innerhalb des VW Konzern entwickeln
Während (fast) alle Hersteller wild in Richtung E-Mobilität ziehen, macht Seat-Chef Luca de Meo Nägel mit Köpfen und gibt auf dem 6. GASNAM-Kongress in Madrid bekannt, dass Seat die CNG-Antriebe vorantreiben wird. Mehr noch, denn laut de Meo soll Seat innerhalb des VW Konzern die Vorreiterrolle bei den CNG-Antrieben übernehmen. Und das nicht nur, weil Seat derzeit die größte CNG-Flotte innerhalb des Konzerns anbietet. Weiterlesen…