Der schnellste Panamera Sport Turismo ist ein Plug-in Hybrid

Wie auch die Limousine wird nun der Panamera Sport Turismo mit dem stärksten Antrieb versehen. Der exakte Name ist lang, aber auch bedeutsam: Panamera Turbo S E-Hybrid Sport Turismo. Man zeigt in Zuffenhausen wieder wie wichtig inzwischen die Plug-in Hybriden geworden sind und wir können diesen mächtigen Antrieb auch noch in einem weiteren Modell erwarten. Der schnellste Panamera Sport Turismo ist ein Plug-in Hybrid weiterlesen

Die moderne Freiheit: Mercedes-AMG GLE 43 4MATIC Coupé Fahrbericht

Hinter einem fast unaussprechlich langem Namen versteckt sich der Einstieg in die moderne Freiheit auf Rädern. Das Mercedes-AMG GLE 43 4MATIC Coupé vereint SUV mit Coupé und nutzt dabei einen kräftigen V6-Biturbo mit 390 Pferden zum standesgemäßen Vortrieb. Im Test zeigt sich klar, solche Fahrzeuge sind viel zu schade für Deutschlands Metropolen. Die wollen spielen. Die moderne Freiheit: Mercedes-AMG GLE 43 4MATIC Coupé Fahrbericht weiterlesen

Die Zukunft des Fahrens bei Continental ausprobiert

Anzeige

Continental ist nicht nur ein Reifenhersteller. Vielmehr versteht man sich als Technologie Unternehmen. Und das wird deutlich sobald man die Zentrale in Frankfurt betritt. Hier werden zudem noch immer ganze Bremssysteme (ABS, ESC) gefertigt. Ganz „Made in Germany“ eben. In der Abteilung Chassis & Safety konnten wir uns einen Eindruck der künftigen und auch sehr nahen Fortbewegung machen. Im Fokus dabei der „CUbE“ und das autonome Valet Parking. Die Zukunft des Fahrens bei Continental ausprobiert weiterlesen

Volvo XC40 ab 44.800 Euro bestellbar – Frühjahr 2018 mit Dreizylinder

Die Premiere des brandneuen Volvo XC40 ist gleichzeitig auch der Markstart für das erste Kompakt-SUV der Schweden. Allerdings sind vorerst nur zwei, der drei Motoren bestellbar. Darunter der T5 AWD, sowie der D4 AWD. Der kleine und neue Turbo-Dreizylinder mit 156 PS wird erst im Frühjahr 2018 ab 31.350 Euro zu bestellen sein. Zum Marktstart liegt der Basispreis bei 44.800 Euro. Volvo XC40 ab 44.800 Euro bestellbar – Frühjahr 2018 mit Dreizylinder weiterlesen

Project CARS 2: Wer hätte gedacht es geht noch besser?!

Project Cars 2 AMG GT Rennwagen

Wer sich bereits in Project CARS verguckt hat, sollte unbedingt direkt die Fortsetzung ordern. Mit Project CARS 2 hat das Entwickler-Team der Slightly Mad Studios einen enorm guten Racing-Simulator auf ein neues Level gehoben. So gut, dass man nach einer erfolgreichen Sim-Karriere so gut wie startklar ist für den echten Motorsport auf echten Rennstrecken. Ein erster Testbericht. Project CARS 2: Wer hätte gedacht es geht noch besser?! weiterlesen

Kia Stonic 1.0 T-GDI im ersten Fahrbericht

Für Kia ist der Stonic ein absoluter Neuling im Produktportfolio. Eine Erfolgsgeschichte wird es trotzdem, alleine aufgrund des stark umkämpften Segments. Der Renault Captur führt es unaufhaltsam an und doch probieren sich seit den letzten 18 Monaten so gut wie alle Hersteller an einem B-SUV. Ein Crossover, welches nur minimal größer und nutzbarer ist als ein Kleinwagen. Kia Stonic 1.0 T-GDI im ersten Fahrbericht weiterlesen

Autonomes Fahren: Sitzprobe bei Automobil-Zulieferer Yanfeng

Anzeige

Yanfeng. Ein Name der nicht unbedingt das „Glockenläuten“ auslöst. Und doch hatte wohl schon so gut wie jeder Kontakt mit Yanfeng-Produkten. Denn Yanfeng ist der weltweit größte Zulieferer für Automobil-Interieur-Teile. Auf der IAA 2017 hat der Zulieferer seine Vision eines Interieurs für autonome Fahrzeuge mitgebracht, wir haben Platz genommen. Autonomes Fahren: Sitzprobe bei Automobil-Zulieferer Yanfeng weiterlesen

Bestellstart des Seat Arona und VW T-Roc

Sie sind Brüder. Und doch völlig unterschiedlich platziert. Der Seat Arona und der VW T-Roc. Beide hatten sie ihren Bestellstart während des IAA-Kickoff. Der Seat Arona kommt ab 15.990 Euro in den Handel und der weitestgehend baugleiche VW T-Roc startet bei 20.390 Euro. Der einzige Unterschied, ein paar PS, denn beide B-SUV-Modelle werden von einem 1.0 TSI Dreizylinder-Turbo angetrieben, der Seat mit 95, der VW mit 115 PS. Bestellstart des Seat Arona und VW T-Roc weiterlesen

Spanisches Finale bei Namenssuche für neues Seat SUV

Für das neue große SUV hat Seat nicht selbst entscheiden wollen, wie man den 7-Sitzer nennt. Daher konnten Namensvorschläge eingesendet werden. Doch selbstverständlich, da bleibt sich Seat treu, mussten es spanische Städte (oder auch Dörfer) sein. Auf der IAA hat man nun die finalen vier bekannt gegeben. Bis zum 25. September kann jeder seine Stimme abgeben und dem neuen 7-Sitzer Seat den gewünschten Namen verpassen. Spanisches Finale bei Namenssuche für neues Seat SUV weiterlesen