Die Cupra Ateca VZ Tribe Edition nimmt ein relativ altes Auto und verleiht ihm neuen Glanz. Denn genau genommen ist der Ateca rund acht Jahre alt. Das kompakte SUV hat aber seine Vorzüge gegenüber den neueren Modellen. Allen voran die Außenabmessungen im Vergleich zu den nutzbaren Innenraummaßen. Hier gewinnt das alte Modell locker über die neueren SUV Varianten. Allerdings nimmt man dafür auch die deutlich ältere Software in Kauf. Dem Fahrspaß tut dies allerdings absolut keinen Abbruch.
Schlagwort: Kompakt SUV
Ford Capri (210 kW) Test: Auf der Suche nach dem Original
Der Ford Capri ist für eine Generation ein kleines Sportcoupé. Für die nächste Generation ist es Elektro-Crossover mit vier Türen und bunten Farben. Besteht hier irgendein Zusammenhang, stört sich der (bezahlende) Kunde überhaupt am Capri-Namen? Löst man die Namensdiskussion einmal auf, ist es ein weiteres Elektro-SUV, welches eigentlich nur eine Überraschung mit sich bringt: es fährt sich besser als die baugleichen Modelle auf der VW Plattform.
Cupra Terramar Test: (k)ein würdiger Ateca Ersatz?!
Der Cupra Terramar ist das dritte SUV der spanischen Sportmarke. Mit Ateca und Formentor unterscheiden sich die Modelle vor allem in den Abmessungen nur bedingt. Zwar misst der Cupra Terramar einiges mehr im Außenmaß, innen hingegen profitiert davon gegenüber dem deutlichen Cupra Ateca keine einzige Person. Was also macht den Cupra Terramar besser als das Auto, was er vermutlich in absehbarer Zeit ersetzen wird?
Dacia Duster III Test: aufgepasst bei der Motorenwahl
Der Dacia Duster war seit seiner Einführung eine sichere Bank, wenn es um ein robustes, einfaches, funktionales sowie praktisches aber vor allem günstiges SUV ging. Der Dacia Duster III räumt ein wenig damit auf, er behält zwar den günstigen Einstiegspreis bei, dieser steigt mit den Optionen allerdings auch schnell auf rund 30.000 Euro an. Man bekommt einiges mehr für sein Geld, allerdings lässt der damit aufgewertete Dacia Duster in der dritten Generation einige Prinzipien der ersten beiden Generationen auf der Strecke.
VW Tiguan 1.5 eTSI Test: Ein Motor für nicht alle Fälle
Der VW Tiguan führt seit Jahren das Segment der kompakten SUVs in Deutschland an. In der aktuellsten Variante geht der Wagen aber große Schritte nach vorne, besonders in der Technologie. Das zieht auch einen höheren Preis nach sich. Was davon im Alltag begeistert und was enttäuscht, haben wir uns über zwei Wochen im Langzeittest genauer angesehen.
Cupra Formentor 2025 mit Optik und Technik-Upgrade
Kaum zu glauben, aber der Cupra Formentor steht bereits vor seinem Facelift. Mit dem neuen Modelljahr 2025 bekommt der Topseller ein frisches Gesicht, neue Akzente sowie Verbesserungen im Innenraum samt größerem Touchscreen mit neuer Software. Auch unter der Haube tut sich was, wobei von Dieselmotor über zwei verschiedene Plug-in Hybride bis zum 333 PS starken Topmodell alles mit dabei ist.
Sitzprobe im neuen BMW X2 und elektrischen BMW iX2
Der BMW X1 bekommt seinen Coupé-Bruder beiseite gestellt. Das neue BMW X2 M35i sowie BMW iX2 eDrive30 in der ersten Sitzprobe. Mit deutlich gewachsenen Abmessungen erfüllt das kompakte SUV nun auch die typischen Coupé Vorschriften und reiht sich neben dem größeren BMW X4 sowie BMW X6 ein. Dabei ist es auch das erste Modell, welches vom Start weg über das neue BMW OS 9 Betriebssystem auf der Android-Plattform verfügt. Sitzprobe im neuen BMW X2 und elektrischen BMW iX2 weiterlesen
VW T-Roc Sport 2.0 TSI Test kurz vor dem Facelift
Das Facelift des VW T-Roc steht kurz bevor. Allerdings kann man dem Kompakt-SUV auch gut unterstellen, dass er sich über die letzten vier Jahre gut gehalten hat. Große Kompromisse muss man hier nicht eingehen, auch wenn die Produktaufwertung vermutlich die eine oder andere Verbesserung bringen wird. Wirklich notwendig hat er sie nicht. Mehr dazu auch im Video-Fahrbericht. VW T-Roc Sport 2.0 TSI Test kurz vor dem Facelift weiterlesen
Suzuki Vitara AllGrip Hybrid Test: bestens gerüstet
Seit 1988 gibt es den Suzuki Vitara am Markt. Ein inzwischen wendiges City-SUV, welches sich immer weiter gewandelt hat. Heute kann man den Vitara vermutlich als poppiges Alleinstellungsmerkmal betrachten. Sei es wegen der Optik, der goldenen Lackierung oder vielleicht auch wegen dem schaltbaren Allradantrieb, den immer mehr Mitbewerber generell vermissen lassen. Mehr dazu auch in unserem Video-Fahrbericht. Suzuki Vitara AllGrip Hybrid Test: bestens gerüstet weiterlesen
Mercedes-Benz GLA 220d 4MATIC (H 247) Langzeittest
Der neue Mercedes-Benz GLA hat mit seiner zweiten Generation einen großen Wandel durchlaufen. Nach dem initialen Test wird es also nochmal Zeit für einen Langzeittest mit dem GLA 220d 4MATIC. Vielleicht nicht das beliebteste Triebwerk im kleinen SUV, doch mit wohl das beste für den nun runden GLA. Mehr dazu im Fahrbericht inklusive Video. Mercedes-Benz GLA 220d 4MATIC (H 247) Langzeittest weiterlesen