Der Toyota Corolla sieht als 5-Türer deutlich schnittiger und nicht so bieder aus wie die Kombi-Variante. Doch nach zwei Wochen des intensiven Testens wird klar, dass „hübsch sein“ auch immer seine negativen Punkte hat. Und die überwiegen im Alltag dann deutlich gegenüber dem wesentlich cleveren Corolla Touring Sports. Immerhin hat sich der Antrieb des Corolla 2.0 Hybrid als gute Alternative zu so manchem konventionellen Antrieb bewährt. Toyota Corolla 2.0 Hybrid 5-Türer Test weiterlesen
Autor: Fabian Meßner
Skoda Octavia IV Sitzprobe: ganz schön gut geworden
Der neue Skoda Octavia bricht mit dem Vier-Augen-Gesicht, zeigt wieder klarere, aufgeräumte Linien, ähnelt in manchen Punkten optisch auch einem Mitbewerber. Aber vor allem wird ordentlich aufgerüstet. Nur in einem Punkt ist das vergleichbare VW-Pendant noch besser, in allen anderen Punkten profitiert Skoda von der neuesten Technik und das spürt man vor allem im Innenraum. Skoda Octavia IV Sitzprobe: ganz schön gut geworden weiterlesen
Toyota C-HR 2.0 Hybrid „Orange Edition“ Test
Die Neuerungen beim Modelljahr 2020 des Toyota C-HR halten sich in Grenzen. Sehr dezente optische Veränderungen, ein wenig mehr Technik und einen marginal aufgewerteten Innenraum. Doch auch die Duale Hybrid-Strategie zieht in das polarisierende C-SUV ein. So steht nun auch im ersten Test der C-HR 2.0 Hybrid zur Wahl. Toyota C-HR 2.0 Hybrid „Orange Edition“ Test weiterlesen
BMW X5 xDrive45e Test – wie man günstig X5 fahren kann
Der BMW X5 xDrive45e ist einerseits ein Kompromiss aus zwei Welten, andererseits „gut“ für den Flottenverbrauch. Zudem für eine gewisse Kundengruppe durch das E-Kennzeichen und die Dienstwagenregelung eine preislich extrem attraktive Variante ein großes SUV zu fahren. Doch der BMW X5 Plug-in Hybrid ist nicht nur auf dem Papier grün, sondern, bei richtiger Fahrweise eine clevere Alternative. BMW X5 xDrive45e Test – wie man günstig X5 fahren kann weiterlesen
BMW M2 CS: exklusives und teures (Fahr-) Vergnügen
Der neue BMW M2 CS ist die Straßenversion des parallel entwickelten M2 CS Racing. Für mindestens 95.000 Euro ist der kleine Sportwagen absolut kein Schnäppchen. Aber schon beim beim bloßen Anblick treibt es einem die Freudentränen in die Augen. Der M2 CS hat nochmals mehr Power als der M2 Competition, ist bestückt mit Carbon-Teilen und bekommt noch mehr Technik des M4 spendiert. BMW M2 CS: exklusives und teures (Fahr-) Vergnügen weiterlesen
Toyota Camry Hybrid Test: preislich attraktive Alternative
Er war lange weg und nun ist er wieder da: der Toyota Camry. Dabei hat sich die Limousine generell gesehen einfach nur weiterentwickelt. Alles ist wie immer, nur für uns Europäer ist die Hybrid-Limousine neu. Und vielleicht kommt der Camry Hybrid jetzt genau richtig, im Zeitalter des Umschwungs, denn sein Hybrid-Antrieb basiert auf jahrelanger Erfahrung und ist keine über das Knie gebrochene Alternative. Toyota Camry Hybrid Test: preislich attraktive Alternative weiterlesen
Panamera Turbo S E-Hybrid Executive Test: Chauffeur-Träumchen
Wenn man alles hat, was kann man sich dann noch gönnen? Vielleicht den teuersten Panamera? So kann man den Porsche Panamera Turbo S E-Hybrid Executive auch viel einfacher bezeichnen. Und so bleiben auch keine Fragen offen, was genau da steht. Denn „der teuerste“ muss ja auch gleichbedeutend mit „der stärkste“ sein. Was er auch ist. Kraftvoll, schwer, grün und verdammt schnell. Panamera Turbo S E-Hybrid Executive Test: Chauffeur-Träumchen weiterlesen
Ford SYNC 4 startet 2020 in ausgewählten Fahrzeugen
Ford hat im Hauptquartier in Dearborn, Michigan, das neue Ford SYNC 4 vorgestellt. Das neue Infotainment wird ab 2020 in den ersten neuen Ford-Modellen starten und das auf Touchscreens von 8 bis 15,5 Zoll Diagonale. Dabei ist selbstverständlich bereits kabelloses Apple CarPlay / Android Auto mit dabei. Ford SYNC 4 startet 2020 in ausgewählten Fahrzeugen weiterlesen
BMW X6 M50i Test: breit, brachial, schnell
Aufgepasst hier komme ich. Früher hat es für ein solches Statement die Fanfare von „Dukes of Hazard“ gebraucht. Der neue BMW X6 M50i macht schon optisch klar, dass der Boss im Anmarsch ist. Zu verdanken ist es einerseits der brachialen, breiten, schweren Optik. Aber auch auch der (optional) beleuchteten Niere. Ein Design-Statement zum Design-Statement, welches in dieser Fassung von einem 4,4-Liter V8 Biturbo befeuert wird. Doch 530 PS sind noch nicht das Ende der Fahnenstange, da sorgt der X6 M für. BMW X6 M50i Test: breit, brachial, schnell weiterlesen
Der neue Skoda Octavia: so gut war er noch nie
Der neue Skoda Octavia wird am 11. November in Prag seine Weltpremiere feiern. Doch schon heute schickt er die ersten Zeichen voraus. Diese legen nahe, dass der neue Octavia es mit breiter Brust und voller Stolz direkt mit dem Golf 8 aufnehmen will. Am Ende könnte es der beste und vor allem mit Technik vollgestopfteste Octavia aller Zeiten sein. Stimmt der Preis, dann sieht es schlecht aus für den Golf. Der neue Skoda Octavia: so gut war er noch nie weiterlesen