Der neue Toyota GT86 ist nicht wirklich neu. Es ist quasi dasselbe Fahrzeug, welches seit 2012 etwa 170.000 Mal auf der Welt verkauft wurde. Nur eben etwas nachgewürzt. Der Koch des GT86 – Chefentwickler Tetsuya Tada – hat herausgefunden, das mit ein paar anderen Zutaten der einfachste Sportwagen der Welt noch besser werden kann. Fahrbericht Toyota GT86: Einfaches Rezept nachgewürzt weiterlesen
Kategorie: Fahrberichte
Opel Crossland X Fahrbericht – Meriva mit Lifestyle ersetzt
Der Markt ist überschwemmt, der Käufer überfordert. Und nun wirft Opel auch noch einen Crossover in das B-Segment, der sicher wiederum die Plattform mit bestehenden bzw. noch erscheinenden PSA-Fahrzeugen teilt. Doch der Opel Crossland X bietet einen Mehrwert gegenüber der Konkurrenz und auch den fast baugleichen Modellen. Mehr dazu im Fahrbericht. Opel Crossland X Fahrbericht – Meriva mit Lifestyle ersetzt weiterlesen
Behutsam verfeinert: Testfahrt im neuen Mazda CX-5
Der neue Mazda CX-5 ist vom alten relativ einfach an der Nasenspitze zu unterscheiden. Doch es stellt sich die Fragen, ist es nur ein Facelift oder wirklich ein neues Fahrzeug? Das Kompakt SUV wurde im Detail verbessert, vor allem aber aufgewertet mit mehr Konzentration auf Komfort. Mehr dazu im Fahrbericht. Behutsam verfeinert: Testfahrt im neuen Mazda CX-5 weiterlesen
Mercedes-Benz E 200d T-Modell im Langzeit-Check
Die neue Mercedes-Benz E-Klasse hatten wir nun schon in jeder Form und Farbe im Test. Der neue OM 654 ist auch in einer kleineren Ausbaustufe in Form des E 200d T-Modell verfügbar. Dabei stellt sich selbstverständlich die Frage, ob die 150 Pferde im Alltag ausreichen oder ob man mit den 194 PS im E 220d immer besser beraten ist. Aktuell liegt der Unterschied zwischen den Basismodellen bei exakt 2.772,70 Euro, genug Geld, um in die Luftfederung oder das Burmester-Soundsystem oder den Abstandspilot Distronic zu investieren. Mercedes-Benz E 200d T-Modell im Langzeit-Check weiterlesen
Daddy’s Daily: BMW 5er Touring (G31) Test
Als Familienvater hat man viele Lasten, doch mit diesen Aufgaben, kommt auch eine erfreuliche: das Familienfahrzeug muss bestimmt werden. Wobei Mutter schon mit einem Auge auf ein SUV schielt, kann Vater vielleicht noch ein Veto einwerfen und auf gute alte Tugenden verweisen. Diese hat der neue BMW 5er Touring (G31) auch in der fünften Generation nicht verlernt: ein dynamischer Kombi mit Platz für die gesamte Familie. Und Gepäck! Daddy’s Daily: BMW 5er Touring (G31) Test weiterlesen
Testfahrt im neuen Seat Ibiza – Vorreiter des MQB-A0
Über nunmehr fünf Generationen hinweg hat der Seat Ibiza die Leute bewegt. Nicht nur in Spanien, sondern in ganz Europa. Der Kleinwagen ist innerhalb des VW Konzerns so wichtig, dass er als Erster auf der neuen MQB-A0 Plattform auffahren darf. Nicht ganz unbegründet, wie man im Nachhinein herausfindet, da die Spanier maßgeblich an der Entwicklung des kleinen Baukastens beteiligt waren. Testfahrt im neuen Seat Ibiza – Vorreiter des MQB-A0 weiterlesen
Der Vollhybrid-Klassiker: Toyota Prius Test
Die Idee vom Toyota Prius ist nicht neu, denn seit ziemlich genau zwanzig Jahren hat der Vollhybrid bei Toyota Bestand. Die nunmehr vierte Generation ist wieder ein bisschen besser als der Vorgänger, etwa beim Wirkungsgrad des Verbrenners mit 40 Prozent. Aber auch die Nutzbarkeit des Vollhybrid wurde verbessert. Der Vollhybrid-Klassiker: Toyota Prius Test weiterlesen
Die Mittelklasse-Alternative: Kia Optima SW Test
Das Feld der Mittelklasse-Kombis ist hart umkämpft. Für jeden Geldbeutel gibt es die passende Option, egal ob „sehr teuer“ mit dem Audi A4 Avant, „sehr praktisch“ mit dem Skoda Superb Combi oder „sehr klassisch“ mit dem VW Passat Variant. Nicht zu vergessen die Alternativen um den Ford Mondeo oder Opel Insignia und damit schließt sich der Kreis mit dem neuen Kia Optima SW. Was der koreanische Sportswagon besser kann als die Konkurrenz und was nicht, darüber mehr im Test. Die Mittelklasse-Alternative: Kia Optima SW Test weiterlesen
Kompakt ist das neue Maxi: Citroen SpaceTourer Test
Was ist klein und hat Platz für acht Personen? Der neue Citroen SpaceTourer. Wobei klein relativ gemeint ist. Mit fast fünf Meter in der Länge ist er nicht so klein, baut aber noch immer auf der kompakten EMP2-Plattform auf. Zumal es den Kompakt-Van auch in einer kürzeren Version von 4,60 Meter oder auch noch länger mit 5,30 Meter gibt. Innen offeriert der Kasten eine Menge Platz für bis zu acht Personen oder ein ganz exklusives Business-Meeting. Kompakt ist das neue Maxi: Citroen SpaceTourer Test weiterlesen
Der City Stromer: Volkswagen e-up! Test
Mit rund 160 Kilometer Reichweite laut NEFZ gewinnt der VW e-up! keinen Blumentopf, bei allen, die E-Mobilität nicht ganz verstehen. Denn wie will man denn damit von München aus seine Eltern in Hamburg besuchen? Abgesehen davon, dass eine solche Strecke auch die wenigsten mit einem normalen VW up fahren würden, versteht sich das Stadtauto auch elektrisch als solches. Der City Stromer: Volkswagen e-up! Test weiterlesen