Es war ein offenes Geheimnis und nun folgen endlich auch die technischen Eckdaten zu den neuen Plug-in Hybriden der Kompaktklasse. Dabei setzen A-Klasse, A-Klasse Limousine und B-Klasse auf ein und denselben Antrieb. Als Mercedes-Benz A 250e und Mercedes-Benz B 250e gekennzeichnet, können drei von zwei Modellen auch direkt bestellt werden. Der A 250e legt ab 36.943,55 Euro los, die A-Klasse Limousine mit EQ Power startet ab 37.300,55 Euro. Die B-Klasse startet in der Markteinführung ein wenig später. EQ Power in der Kompaktklasse: A 250e und B 250e Premiere weiterlesen
Schlagwort: Plug-in Hybrid
BMW 330e Limousine Test: Öko-Mittelklasse-Sportler
Plug-in Hybride sind langweilig oder grundlos überteuert. So lautet oft der Vorwurf zu den Alternativen Antrieben, der teilweise sogar berechtigt ist. Der neue BMW 330e räumt ein wenig mit diesem Vorteil auf. Langweilig ist er keinesfalls und so teuer wie ein Sport-Hybrid mit mehr Leistung als man überhaupt verstehen kann ist er auch nicht. Kann so die bezahlbare, sportliche Zukunft aussehen, der erste Test zeigt es auf. BMW 330e Limousine Test: Öko-Mittelklasse-Sportler weiterlesen
Porsche Cayenne Turbo S E-Hybrid Fahrbericht
Es kommt zusammen, was zusammen kommen muss. Porsche kombiniert den V8-Biturbo mit dem E-Modul auch im Cayenne. Heraus kommt das stärkste Modell mit dem langen Namen Cayenne Turbo S E-Hybrid. Unter dem Kleid, welches schnell mit dem Cayenne Turbo zu verwechseln ist, steckt die geballte Power aus Verbrenner und Elektromotor. In Summe ein interessantes Modell durch den Messwert von 90g/km CO2-Emissionen. Porsche Cayenne Turbo S E-Hybrid Fahrbericht weiterlesen
Volvo V60 T8 Twin Engine Fahrbericht
Interessiert man sich für die stärkste Benziner-Variante beim Volvo V60, muss man sich die Frage stellen, ob der Kauf des Volvo V60 T8 Twin Engine langfristig nicht vielleicht die bessere Wahl ist. Im Langzeit-Test des ersten von zwei Plug-in Hybrid Modellen im Mittelklasse-Kombi gehen wir genau dieser Frage auf den Grund. Volvo V60 T8 Twin Engine Fahrbericht weiterlesen
So fährt BMW M in die elektrische Zukunft – BMW Vision M Next
Die Zukunft wird, nach dem aktuellen Fahrplan, elektrisch. Diesem Umbruch muss sich auch die sportliche Untermarke in Form der M GmbH stellen. So zeigt man mit der BMW Vision M Next, wie ein solcher elektrifizierter aber auch autonomer Sportwagen aussehen kann. Und schon auf den ersten Blick erinnert die Studie an einen alten bekannten, den BMW M1. So fährt BMW M in die elektrische Zukunft – BMW Vision M Next weiterlesen
BMW macht Plug-in Hybride intelligenter mit Geo-Fencing
Plug-in Hybrid Antriebe sind dazu gemacht die saubere Technologie, mit der Technologie für die Reichweite zu kombinieren. Mit anderen Worten der Benzin- oder Diesel (Haupt-) Antrieb für die Autobahn und der Elektromotor für die Innenstadt. Die künftige Generation von BMW Plug-in Hybriden wird dabei auch noch etwas intelligenter. BMW macht Plug-in Hybride intelligenter mit Geo-Fencing weiterlesen
Kia Optima SW Plug-in Hybrid Fahrbericht
Die neue steuerliche 0,5% Reglung macht Modelle wie den Kia Optima SW Plug-in Hybrid wieder deutlich attraktiver. Und nicht zuletzt ist der Koreaner durch seinen moderaten Preis ohnehin schon einen Blick wert. Wir haben uns das Modell im Langzeittest genauer angeschaut und berichten von den positiven als auch negativen Eindrücken. Kia Optima SW Plug-in Hybrid Fahrbericht weiterlesen
2019 BMW X1 LCI: markante Auffrischung
Es wurde Zeit für eine Auffrischung des Kompakt-SUV. Das BMW X1 LCI fällt direkt ins Auge, doch es hat sich auch unter der Karosse einiges getan. Mit sanftem Griff hat man vor allem die Front überarbeitet. Die Glubschaugen-Nebelscheinwerfer sind verschwunden und schon wirkt das Ganze deutlich erwachsener. Am Heck hingegen muss man schon sehr genau hinschauen. 2019 BMW X1 LCI: markante Auffrischung weiterlesen
Der neue, aufgewertete Skoda Superb inklusive Plug-in Hybrid
Das umgangssprachlich bezeichnete Facelift des Skoda Superb bringt nicht nur eine veränderte Optik, neue Assistenten, sondern auch den ersten Plug-in Hybrid der Skoda-Geschichte. Gleichermaßen gründet man für alles mit Strom eine Untermarke namens „iV“. So hört der Skoda Superb Plug-in Hybrid simpel auf den Namen Superb iV. Der neue, aufgewertete Skoda Superb inklusive Plug-in Hybrid weiterlesen
Der Q5 Plug-in Hybrid: Audi Q5 55 TFSI e quattro
Statt wie beim Vorgänger nur einen Hybrid anzubieten, kann der neue Audi Q5 55 TFSI e quattro auch extern an der Steckdose geladen werden. Die Basis bildet weiterhin derselbe 2,0-Liter Turbobenziner. Aber die Systemleistung als auch logischerweise die rein elektrische Reichweite liegen auf einem neuen Bestwert für den Ingolstädter. Der Q5 Plug-in Hybrid: Audi Q5 55 TFSI e quattro weiterlesen