Neuer Kia Sportage im Test: In allen Punkten verbessert

Kia Sportage vierte Generation

In nunmehr vierter Generation stellt sich der Kia Sportage vor. Ab Ende Januar steht er bereits beim Händler und vorher gibt es noch einen kurzen Fahreindruck des koreanischen Bestsellers. Kurz gesagt hat er sich in jederlei Hinsicht verbessert und geht dabei ab 19.990 Euro noch ein klein wenig günstiger an den Start als der direkte Vorgänger. Neuer Kia Sportage im Test: In allen Punkten verbessert weiterlesen

Opel GT Concept: Der RX-7 aus Rüsselsheim

Opel GT Concept Heck

Auf dem Genfer Autosalon im März 2016 wird Opel den Opel GT Concept zeigen. Vorerst gibt es hier eine kleine Vorschau auf die Sportwagen-Studie, die schnell an den Mazda RX-7 erinnert und einen Hauch der zuletzt gesehenen Datsun Concept Cars verinnerlicht. Auf dem Papier stellt Rüsselsheim hier einen echten Kracher mit Frontmittelmotor und Heckantrieb vor – klar darf der kommen! Opel GT Concept: Der RX-7 aus Rüsselsheim weiterlesen

Porsche 718 Boxster und 718 Boxster S vorgestellt

718 Boxster S

Der neue Porsche 718 Boxster tritt in die großen Fußstapfen des legendären Porsche 718 und damit auch dessen Vierzylinder-Historie. Dabei hat der Mittelmotor-Sportwagen bei weniger Verbrauch laut NEFZ bis zu 35 PS mehr Leistung als zuvor in der 981 Modellgeneration. Porsche 718 Boxster und 718 Boxster S vorgestellt weiterlesen

Fiat 500 1.2 Lounge im Fahrbericht

fiat-500-vierzylinder-lounge-test-11

Die wohl kultigste Knutschkugel vor dem Herrn hat in 2015 nach acht Jahren ein Facelift bekommen. Der Fiat 500 geht in seine zweite Neuauflage, allerdings erkennt man diese nur auf den zweiten Blick. Bei gleichen Abmessungen bleibt auch der Charme des kleinen Italiener bestehen, der vorwiegend die Frauenherzen höherschlagen lässt. Fahrbericht mit dem 1,2-Liter-Vierzylinder, der die bessere Motorisierung gegenüber den TwinAir Zweizylindern darstellt. Fiat 500 1.2 Lounge im Fahrbericht weiterlesen

Neue E-Klasse (W213) ab 45.303,30 Euro bestellbar

mercedes-benz-w213-e350-plug-in-hybrid-kallaitblau-4

Die neue Mercedes-Benz E-Klasse (W213) steht ab April bei den Händlern, doch bestellt werden kann sie bereits jetzt. Selbiges gilt auch für den SLC und SL. Der Basispreis der neuen E-Klasse liegt bei 45.303,30 Euro, dass ist etwa 1,2% mehr als der W212 zuvor. Zum Marktstart sind vorerst nur der E 200, sowie der E 220 d verfügbar. Der E 350 d kann bereits bestellt werden, wird allerdings erst im Juni 2016 ausgeliefert. Weitere Motoren werden folgen. Neue E-Klasse (W213) ab 45.303,30 Euro bestellbar weiterlesen

Toyota RAV4 Hybrid im ersten Fahrtest

Toyota RAV4 Hybrid Front

Der neue Toyota RAV4 Hybrid macht den Antrieb des Lexus NX 300h nun preislich attraktiver. Gleichermaßen nutzt Toyota im neuen RAV4 Hybrid einen zusätzlichen Elektromotor an der Hinterachse für einen Allradantrieb, der ohne mechanische Bauteile zur Drehmoment-Zuführung an die Hinterachse auskommt. Ein erster Fahreindruck aus dem Cockpit des neuen Toyota RAV4 Hybrid. Toyota RAV4 Hybrid im ersten Fahrtest weiterlesen

Weltpremiere: die neue Mercedes-Benz E-Klasse (W213)

mercedes-benz-w213-220d-avantgarde-hyazinthrot-2

Auf der NAIAS 2016 in Detroit feiert die neue Mercedes-Benz E-Klasse (W213) derzeit ihre Weltpremiere. Ein Blick auf die neue Limousine aus Stuttgart, welche die aktuelle S-Klasse ziemlich alt aussehen lässt. Obwohl die durchgesickerten Bilder schon einen guten Eindruck gaben, folgen nun noch Zahlen und Fakten zur neuen E-Klasse (W213). Weltpremiere: die neue Mercedes-Benz E-Klasse (W213) weiterlesen

Autonomes Fahrzeug: Das Lenkrad soll bleiben

An Volvo’s Umfrage zur Zukunft des Autofahrens haben nicht weniger als 10.000 Verbraucher teilgenommen, welche zu einem sehr eindeutigen Ergebnis gekommen sind. Egal, wie weit in der Zukunft sich das autonome Fahren befinden wird, als Fahrer wollen die Leute weiterhin ein Lenkrad, sodass sie jederzeit die volle Kontrolle haben. Autonomes Fahrzeug: Das Lenkrad soll bleiben weiterlesen

Winterreifen Bridgestone Blizzak LM001 im Dauertest

winterreifen-bridgestone-blizzak-lm001

Wer inzwischen noch immer nicht auf Winterreifen umgerüstet hat, dem ist auch nicht mehr zu helfen. Obgleich es die Temperaturen nicht vermuten lassen, doch es ist Winter. Der Bridgestone Blizzak LM001 rollt seit nunmehr über drei Monaten durch das leider nur selten verschneite Deutschland. Doch genau hierauf haben es die Hersteller inzwischen abgesehen, denn der Blizzak LM001 hat sich in den letzten Monaten seit Oktober an insbesondere auf Nässe extrem gut geschlagen. Winterreifen Bridgestone Blizzak LM001 im Dauertest weiterlesen