Der neue BMW i3 – auch als BMW i3s

Neuer BMW i3s und BMW i3

Das beliebteste Elektroauto laut Zulassungsstatistik in Deutschland kommt erstmals in zwei Leistungsstufen. Der neue BMW i3 wird somit auch als BMW i3s erhältlich sein, wobei beide auf die 33 kWh Batterie und den optionalen Range Extender setzen. Premiere beider Modelle ist auf der IAA nächsten Monat, im Handel sind die Modelle ab November 2017. Der neue BMW i3 – auch als BMW i3s weiterlesen

Camper-Träumchen: Der VW California XXL

Zum Caravan Salon Düsseldorf hat sich VW Nutzfahrzeuge eine Besonderheit einfallen lassen. Auf Basis des VW Crafter hat man die Studie California XXL aufgelegt. Noch ist das Reisemobil eine Konzeptstudie, doch schon in naher Zukunft soll der California XXL in Serie gehen, wenn auch nicht ganz so ausstaffiert und luxuriös. Camper-Träumchen: Der VW California XXL weiterlesen

Zum Abschied mit Karbon: 2018 Volvo S60 und V60 Polestar

Das „neue Modelljahr“ des Volvo S60 und V60 Polestar markiert gleichzeitig auch den Abschied der beiden Modelle in dieser Form, steht doch für 2018 die Premiere der neuen 60er Modelle an. Dafür gibt es nochmal scharfe Extras in Form von neuen Karbon-Aerodynamikbauteilen. Zum Abschied mit Karbon: 2018 Volvo S60 und V60 Polestar weiterlesen

Skoda Octavia ab sofort auch mit 1,5-TSI (EA 211 evo)

Der VW Konzern weitet das Angebot des neuen EA 211 evo nun aus. Somit ist auch der Skoda Octavia ab sofort mit dem neuen 1,5-Liter Vierzylinder erhältlich. Die Preise starten dabei in der Limousine mit 24.033 Euro und im Kombi ab 24.730 Euro. Allerdings ist der neue Motor im Octavia zunächst nur in zwei Ausführungen zu bekommen, nämlich Ambition und Style. Skoda Octavia ab sofort auch mit 1,5-TSI (EA 211 evo) weiterlesen

Elektrischer Luxus: Vision Mercedes-Maybach 6 Cabriolet

Mercedes-Maybach 6 Cabriolet offen

Im Bundesland der Reichen und Schönen, Kalifornien, treffen sich in Pebble Beach auch die edelsten Karossen. Mit der Vision Mercedes-Maybach 6 Cabriolet, lässt sich auch Daimler hier den Auftritt nicht nehmen. Und was für einer: mit 5,70 Meter Länge überragt die Studie nicht nur die Konkurrenz, sondern auch schon einzelne Speedboote. Elektrischer Luxus: Vision Mercedes-Maybach 6 Cabriolet weiterlesen

Das geflochtene Carbon-Rad für den Porsche 911 Turbo S

Wenn exklusiv einfach nicht genug ist, na dann setzt man eben einen oben drauf. So geschehen mit dem geflochtenen Carbon-Rad für den Porsche 911 Turbo S. In einem riesigen Rad werden die Carbonfasern geflochten, um als optionales 20 Zoll Rad den 911 Turbo S Exclusive Series noch nobler zu machen. Das geflochtene Carbon-Rad für den Porsche 911 Turbo S weiterlesen

Vorsichtig heiß: BMW Concept Z4 Premiere

BMW Concept Z4 Front

Die seriennahen Studien haben bei BMW inzwischen Tradition. Und hoffentlich zeigt die neueste Schöpfung von Calvin Luk, das BMW Concept Z4, nicht nur einen Ausblick auf die Serie, sondern schon ein Stück des kommenden Z4 Roadster. Der Begriff „heißes Teil“ reicht für diesen puristischen Roadster noch gar nicht aus. Vorsichtig heiß: BMW Concept Z4 Premiere weiterlesen

Stahl verdrängt Carbon im BMW M3 und BMW M4 ab November

Der Effizienz-Wahnsinn fängt an Leichtbauteile zu verdrängen. Eigentlich würde man glauben Leichtbau-Elemente tragen erheblich dazu bei das Gewicht und dementsprechend die Emissionen zu senken, doch nun muss Carbon für Stahl weichen, um Platz zu schaffen für einen Partikelfilter. So wird es dem BMW M3 und M4 wiederfahren. Stahl verdrängt Carbon im BMW M3 und BMW M4 ab November weiterlesen

Endlich! Volkswagen 1.5 TSI evo mit 130 PS bestellbar

VW Golf 7 Facelift

Das Facelift des Golf 7 ist nicht nur schon lange bestellbar, sondern auch in jeder möglichen Variante auf der Straße zu sehen. Bis auf eine, welche nun endlich bestellbar ist. Die zweite Version des neuen 1,5 TSI, welcher mit 96 kW / 130 PS und dem Miller-Brennverfahren für weniger Real-Verbrauch sorgen soll. Der Basispreis für diesen Motor liegt bei 23.725 Euro. Endlich! Volkswagen 1.5 TSI evo mit 130 PS bestellbar weiterlesen

Neuer Nissan LEAF mit 110 kW E-Motor und 40 kWh Batterie

Obwohl die Premiere des neuen Nissan LEAF erst in ein paar Wochen sein wird, kursieren inzwischen fast alle technischen Daten, wie auch Preise im Netz. Dabei wird die Leistung des Stromers auf 110 kW (also 150 PS) steigen und die serienmäßige Batterieleistung auf 40 kWh. Im direkten Vergleich etwa mit Tesla kein großer Sprung nach vorne, allerdings sollte man die anderen technischen Neuerungen, insbesondere die Aerodynamik, nicht außer Acht lassen. Neuer Nissan LEAF mit 110 kW E-Motor und 40 kWh Batterie weiterlesen