Die große Überraschung bleibt aus. Das neue 4er Coupé (G22) von BMW zeigt, was man auch schon im letzten Jahr auf der IAA in Frankfurt präsentiert hat. Doch vom spektakulären Concept Car bleibt nur noch der riesige Grill übrig. Das Coupé verliert völlig an Emotion und definiert sich nur noch über eine monströse, senkrechte sowie breite Doppelniere. BMW 4er Coupé (G22): König der Nieren weiterlesen
Autor: Fabian Meßner
Fiat 500C 1.0 Hybrid Test: so gut wie nie zuvor
Mit dem vermeintlich letzten Update des Fiat 500C reift er zu echter Größe. Oder eher Minimalismus, zumindest, wenn man vom Verbrauch spricht. So klein der Hybrid-Anteil des 500C 1.0 Hybrid GSE auch ist, so effektiv ist er im realen Leben. Ein Fahrbericht des vermutlich letzten Cinquecento mit Verbrennungsmotor. Fiat 500C 1.0 Hybrid Test: so gut wie nie zuvor weiterlesen
Perfekt, preiswert: Mazda3 Skyactiv-G 2.0 M Hybrid (150 PS) Test
Der Mazda3 ist uns ein gern gesehener Gast. Der eine oder andere mag meinen zu oft und zu gern. Doch auch in der x-ten Vorstellung bietet der rote Japaner nochmal etwas neues. Als Mazda3 Skyactiv-G 2.0 M Hybrid mit 150 PS füllt er nämlich die Lücke, um die man vorher gar nicht wusste. Und damit ist es vermutlich genau der Mazda3, den man auch getrost weiterempfehlen kann. Perfekt, preiswert: Mazda3 Skyactiv-G 2.0 M Hybrid (150 PS) Test weiterlesen
Porsche-Motoren werden künftig wieder größer!
Über Jahre wurden die Hersteller durch die Abgasvorschriften gezwungen stetig Hubraum durch Turboaufladung zu ersetzen. Auch der Sportwagenhersteller Porsche war davon nicht ausgenommen. Mit der kommenden EU7 Abgasnorm könnte es statt Downsizing aber wieder Upsizing heißen. Zumindest die 911er Familie soll somit wieder größere Motoren verpasst bekommen. Porsche-Motoren werden künftig wieder größer! weiterlesen
BMW 520d xDrive Touring Test – der erste von vielen Mild-Hybriden
Die Elektrifizierung zieht weiter durch die Modellreihen. So ist der BMW 520d xDrive Touring einer der ersten Modelle der Münchner, die mit dem Mild-Hybrid zumindest auf der Rolle etwas effizienter werden. Doch der Mild-Hybrid der Bayern kann mehr also nur das Papier schönen. Die kleine Veränderung hat einen großen Effekt – und das bei jedem Fahrstil. Mehr dazu auch in unserem Video-Fahrbericht. BMW 520d xDrive Touring Test – der erste von vielen Mild-Hybriden weiterlesen
Subaru Forester e-Boxer Test: mehr als nur Mild-Hybrid
Die fünfte Generation des Subaru Forester wirkt bekannt, bringt dennoch einige Neuheiten. Darunter auch essentielle Verbesserungen, die den Alltag angenehmer machen. Kurzum ist der Forester im Modelljahr 2020 länger, breiter, flacher als sein Vorgänger, zudem hat man den Radstand um fast drei Zentimeter verlängert. Die große Neuerungen ist hingegen der e-Boxer, der ein Mild-Hybrid-System beinhaltet, welches so manchen Vollhybriden alt aussehen lässt. Mehr dazu im Fahrbericht. Subaru Forester e-Boxer Test: mehr als nur Mild-Hybrid weiterlesen
Seat Leon FR 1.5 eTSI DSG Test: überzeugt in der Stadt
Inzwischen haben wir alles gesehen, was auf der neuen MQB-evo-Plattform steht. Bis auf eines. Die spanische Variante in Form des neuen Seat Leon (KL) hat noch gefehlt. Im ersten Test stellen wir den Leon FR 1.5 eTSI auf die Probe, welcher zeigt, wie viele Neuerungen auch ein viertes Modell mit selber Technik noch bringen kann, aber auch welche Hürden dies mit sich bringt. Seat Leon FR 1.5 eTSI DSG Test: überzeugt in der Stadt weiterlesen
El Grande: Quarantäne-Zeit im VW Grand California 600
„Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert“ war mitunter wohl einer der bekanntesten Sätze der 80er Jahre. Colonel John „Hannibal“ Smith nutzte diesen oft am Ende einer erfolgreichen Mission. Die Mission Camping-Test mit dem VW Grand California verlief im April 2020 allerdings alles andere als nach Plan. Dabei lag es weder am Auto, noch am Wetter, sondern an Covid-19 (besser bekannt als Corona-Virus), was den Tourismus und damit auch die Campingplätze komplett lahmlegte. Somit wurde es Balkonien der ganz besonderen Art. El Grande: Quarantäne-Zeit im VW Grand California 600 weiterlesen
Skoda ENYAQ: Erste Infos zu Leistung und Ladegeschwindigkeit
Der Skoda ENYAQ iV, so der komplette Name des Elektro-SUV, wird das erste Modell der Tschechen auf dem MEB sein. Der Elektro-Baukasten gibt dabei viele neue Möglichkeiten her, was Antrieb und Konnektivität als auch Raum-Ausbeute betrifft. Besonders im Fall von letzterem war Skoda im Konzern bisher nicht zu schlagen. Auf den ersten Blick fällt allerdings auf, es gilt ein paar Dinge beim künftigen Kauf des Elektroautos zu beachten. Der Teufel steckt im Detail. Skoda ENYAQ: Erste Infos zu Leistung und Ladegeschwindigkeit weiterlesen
LiDAR-Technik zieht in neue Volvo-Modelle ein
Im Zuge der weiteren Entwicklung des autonomen Fahrens, hat sich Volvo mit Luminar einen wichtigen Partner geangelt. Das Technologieunternehmen wird den schwedischen Automobilhersteller mit einem LiDAR-System unterstützen, welches elegant oberhalb der Frontscheibe in die Karosserie integriert wird. Das System soll ab 2022 mit der neuen SPA 2 Plattform eingeführt werden. LiDAR-Technik zieht in neue Volvo-Modelle ein weiterlesen