Der Peugeot 408 GT Hybrid 225 im Langzeittest. Sozusagen das Maximum, was die Plattform hergibt, vor allem hinsichtlich der Länge. So ist die Coupé-Limousine mit Crossover Anschnitten besonders im Fond eine Nummer größer. Allerdings geht auch viel der Gesamtlänge in das Design, sodass man innen nicht unbedingt so viel Platz hat, wie man erwartet. Der Antrieb ist gar ein alter Bekannter und für diese Größe eigentlich schon fast ein Muss.
Nio EL7: Testfahrt mit sechs Akkus
Die Marke Nio hat einen besonderen Stellenwert. Ist sie doch die einzige Marke, die mit ihren Power Swap Stations einen Akku-Tausch anbietet. Lange Reisen sollen so nicht von anstehen an der Ladesäule und zehrenden Versuchen mit diversen Ladekarten geprägt sein. Im Langzeittest des Nio EL7 haben wir genau das versucht und mehrmals den Akku getauscht.
Porsche Cayenne Turbo E-Hybrid: die Effizienz-Rakete
Der neue Porsche Cayenne Turbo E-Hybrid kombiniert etwas, das eigentlich nicht möglich sein sollte. Ein rund 2,5 Tonnen schweres Luxus-Sportwagen SUV mit Performance Attributen und einem bis zu 80 Kilometer lautlosen Antrieb. Das in unserem Test gefahrene GT-Paket setzt dabei noch einen drauf und versucht dabei den nicht mehr verfügbaren Cayenne Turbo GT in Europa mit noch mehr Performance zu ersetzen.
Sitzprobe im neuen BMW X2 und elektrischen BMW iX2
Der BMW X1 bekommt seinen Coupé-Bruder beiseite gestellt. Das neue BMW X2 M35i sowie BMW iX2 eDrive30 in der ersten Sitzprobe. Mit deutlich gewachsenen Abmessungen erfüllt das kompakte SUV nun auch die typischen Coupé Vorschriften und reiht sich neben dem größeren BMW X4 sowie BMW X6 ein. Dabei ist es auch das erste Modell, welches vom Start weg über das neue BMW OS 9 Betriebssystem auf der Android-Plattform verfügt. Sitzprobe im neuen BMW X2 und elektrischen BMW iX2 weiterlesen
Mitsubishi Colt Hybrid Test – die Kleinwagen Rückkehr
Der Mitsubishi Colt ist wieder da. Im ersten Test kommt der Mitsubishi Colt Hybrid zum Einsatz. Gerade für den Stadt-Einsatz die ideale Motorisierung für den Kleinwagen, der dadurch im typischen Großstadtdschungel mit niedrigem Verbrauch punktet und auch abseits auf der Autobahn nichts vermissen lässt.
BMW iX1 xDrive30 im Langzeittest
Der BMW iX1 xDrive30 läuft dem M-Performance Modell den Rang ab. Mehr Leistung und vor allem mehr Drehmoment, lediglich das Mehrgewicht durch den elektrischen Antrieb lässt ihn dann doch etwas langsamer wirken. Im Alltag lässt das elektrische SUV nichts vermissen und zeigt der Konkurrenz um Mercedes EQA oder Audi Q4, wo der Hammer hängt.
Sitzprobe im brandneuen Skoda Kodiaq 2024
Der neue Skoda Kodiaq 2024 ist gewachsen, behält sich dabei viele typische Skoda Tugenden bei. Blickt man in den Innenraum erkennt man zwar die typischen VW Konzern Merkmale, doch die Tschechen haben aus den Fehlern der anderen gelernt und gehen nicht voll auf den Touch-Wahnsinn ein. Wir sitzen Probe und zeigen das neue große SUV, welches Anfang 2024 seine Markteinführung feiert.
Volvo EX30 Twin Motor Performance Test
Der neue Volvo EX30 zeigt in vielerlei Hinsicht eine neue Seite der Schweden. Gebaut auf der Geely Plattform greift das elektrische SUV im B-Segment an. Das mit am schnellsten wachsende Segment und komplettes Neuland für Volvo. Und dennoch punktet der Volvo EX30 Twin Motor Performance direkt vom Start weg, nicht zuletzt mit einem attraktiven Preis und besserer Technik als die vermeintlich etablierte Konkurrenz.
Citroen e-C4 X Test: die komfortable Wahl
Der Citroen e-C4 X ist faktisch ein Citroen C4 mit einem anderen Heck. Das Crossover-Modell ist dem kompakten C4 in vielerlei Hinsicht ähnlich, insbesondere dem Innenraum. Da beide Modelle den identischen Radstand haben, ist der Größenzuwachs des Citroen e-C4 X alleine dem Heckdesign zuzuschreiben. Was nicht unbedingt Vorteile mit sich bringt. Das Video geht näher darauf ein, als auch den Verbrauch sowie die Reichweite des elektrischen Modells.
Audi S5 TDI: Coupé im Langstrecken Test
Das Audi S5 TDI Coupé kommt mit einem 341 PS kräftigen V6-Dieselmotor. Ideal für die Langstrecke, denn dort nimmt er sich gefühlt kaum etwas aus dem Tank. Doch bei Audi steht das S auch für gewisse Sportlichkeit und diese lässt das Modell als TDI etwas vermissen. Schuld daran ist aber nicht der Wagen oder Motor selbst, sondern mehr die Normen und Regeln, die der Wagen heutzutage erfüllen muss.