Der neue Ford GT: Atemberaubendes Design und V6-Mittelmotor

neuer-ford-gt-v6-twin-turbo-

Lange mussten wir darauf warten und nun ist der Ford GT zurück. Mit einer von Aerodynamik getriebene Karossiere, die zum dahinschmelzen atemberaubend genial gut aussieht. Über den Antrieb kann man sich nun streiten, denn der verliert leider zwei (wichtige) Zylinder. Trotzdem soll der Twin-Turbo V6 über 600 PS an das heckgetriebene Supercar aus Detroit abliefern. Ab 2016 geht der neue Ford GT in die Serienproduktion. Der neue Ford GT: Atemberaubendes Design und V6-Mittelmotor weiterlesen

Fahrbericht Audi A7 Sportback 2.0 TFSI

audi-a7-sportback-vierzylinder-2-0-tfsi-test-2719

Kann ein über 4,90 Meter langes Luxus-Schiff mit einem kleinen Zwei-Liter Vierzylindermotor „betrieben werden“? Geht man nach Audi, dann kann man das tun, denn seit dem Facelift des Audi A7 Sportback bzw. dessen Modellaufwertung gibt es statt der Basismotorisierung mit sechs Zylindern nun einen 2.0 TFSI als Einstieg. 252 PS und 370 Nm Drehmoment sollen ausreichen, um mit dem doch gut ausgestatteten Sportback bei einem NEFZ-Verbrauch von 6,2 l/100km durch die Gegend zu gondeln. Die Frage; kann das gut gehen beantwortet der Fahrbericht. Fahrbericht Audi A7 Sportback 2.0 TFSI weiterlesen

Kurz gefahren: Audi A1 Sportback 1.4 TDI (90 PS) ultra

audi-a1-front-dreizylinder-diesel-ultra

Der Dreiylinder-Dieselmotor erhält bei Audi nun eine zweite Chance. Die Werte sind quasi identisch mit dem ersten Dreizylinder-Motor im Audi A2. Aus 1,4-Lier Hubraum schöpft der kleine Motor im Audi A1 Sportback 90 PS und ein Drehmoment von 230 Newtonmeter. Auf einer kurzen Runden konnten wir schnell herausfinden, wie sich das ultra-Modell verhält. Kurz gefahren: Audi A1 Sportback 1.4 TDI (90 PS) ultra weiterlesen

THP 165: Leistungsspritze für DS3 und DS3 Cabrio

ds3-coupe-thp165-licht

Zehn Pferdestärken mehr bekommen DS3 und DS3 Cabrio mit dem neuen THP 165 Motor verpasst. Eine kleine Leistungsspritze des zuvor 155 PS starken THP 155 Turbobenziner. Statt mit 120 bar, wird nun mit bis zu 200 bar eingespritzt und ganz nebenbei die EU6 Abgasnorm erfüllt. Das Drehmoment von 240 Nm hält der 165 PS Motor nun konstant zwischen 1.400 bis 4.000 U/min. THP 165: Leistungsspritze für DS3 und DS3 Cabrio weiterlesen

Audi betritt Neuland: Audi A1 1.0 TFSI ultra gefahren

Audi-a1-1-0-tfsi-dreizylinder-test-2903

Das ultra Label steht bei Audi für die sparsamste Variante eines Modell, nichts anderes. Glaubt man den technischen Angaben, dann trifft das auf den ersten Dreizylinder-Benziner der Marke im Audi A1 auch wirklich zu. Nur 4,3 Liter auf 100 Kilometer soll er sich gönnen. Wir sind den neuen Audi A1 1.0 TFSI bereits gefahren und können sagen, er ist nicht ultra sparsam aber ultra gut in seiner technischen Ausführung. Audi betritt Neuland: Audi A1 1.0 TFSI ultra gefahren weiterlesen

Schon gefahren: Audi A1 Sportback 1.4 TFSI Cylinder on Demand

Audi-a1-sportback-1-4-tfsi-cod-test-2957

Mit der Modellaufwertung beziehungsweise dem Facelift des Audi A1 und Audi A1 Sportback kam neben den Dreizylinder-Motoren auch ein weiteres sparsames Aggregat hinzu. Der 150 PS Benziner mit Cylinder on Demand Technik, also der Zylinderabschaltung. Effektiv kann dies laut Audi 0,4 Liter im NEFZ Zyklus einsparen, wer sich anstrengt soll bis zu 20% Ersparnis erreichen. Ein erster Eindruck zum wohl besten neuen Aggregat im Audi A1. Schon gefahren: Audi A1 Sportback 1.4 TFSI Cylinder on Demand weiterlesen

Volvo Dreizylinder-Prototypen mit 105 bis 180 PS

Neuer Dreizylinder-Motor von Volvo Cars

Neben der Umstellung auf Vierzylinder-Motoren ist auch der Dreizylinder-Motor ein entscheidender Faktor bei den Volvo Drive-E Motoren. Aktuell fahren die ersten Prototypen natürlich im Heimatland Schweden auf Entwicklungsfahrt und sollen laut Volvo ein Leistungsspektrum von 77 kW bis 132 kW abdecken, also 105 bis 180 PS. Volvo Dreizylinder-Prototypen mit 105 bis 180 PS weiterlesen

Dritte Generation des Škoda Superb in finaler Entwicklung

skoda-superb-dritte-generation-mule-front

Nun sind wir schon soweit, dass Hersteller selbst aus der Entwicklung ihrer eigenen Fahrzeuge Bilder bereitstellen. So geschehen im Falle des neuen Škoda Superb, der im Februar 2015 seine Weltpremiere haben wird. Während den letzten Testfahrten sind die Aufnahmen des Prototypen entstanden, der schon den neuen vertikalen Grill trägt, unter dem Kleid auf dem Modularen Querbaukasten aufbaut und natürlich neue Motoren, neue Infotainment-Technik etc. an Board haben wird. Dritte Generation des Škoda Superb in finaler Entwicklung weiterlesen

Premium Plug-in Hybrid: Volvo XC90 T8 Twin Engine

Frontaufnahme-volvo-xc90-t8-twinengine

Angetrieben von zwei Herzen will der neue Volvo XC90 mit dem T8 Twin Engine der sauberste SUV aller Zeiten sein. Glaubt man den technischen Daten, dann macht er es den anderen Premium-Herstellern jetzt schon schwer. Ein Verbrauch von nur 2,5 Liter auf 100 km im Schnitt entspricht dem CO2-Ausstoß von 59 Gramm pro Kilometer. Bisher das einzige Konkurrenz-Produkt im Sinne des Verbrauchs ist der Mitsubishi Outlander PHEV, der allerdings nicht im hochpreisigen Premium-Segment rangiert. Premium Plug-in Hybrid: Volvo XC90 T8 Twin Engine weiterlesen

Navigationsgerät Garmin nüvi 2699 LMT-D im Test

garmin-nüvi-2699-lmt-d-testbericht-2729

Premium-Features in der Mittelklasse. Damit wird das Garmin nüvi 2699 LMT-D angepriesen und auch seine um ein Zoll kleineren bzw. größeren Kollegen nüvi 2599 und nüvi 2799. Neu auf der IFA 2014 vorgestellt haben wir uns das mittlere Modell mit sechs Zoll Display einmal näher angeschaut und ausführlich auf Deutschlands Straßen getestet. Navigationsgerät Garmin nüvi 2699 LMT-D im Test weiterlesen