Mit der Modellaufwertung beziehungsweise dem Facelift des Audi A1 und Audi A1 Sportback kam neben den Dreizylinder-Motoren auch ein weiteres sparsames Aggregat hinzu. Der 150 PS Benziner mit Cylinder on Demand Technik, also der Zylinderabschaltung. Effektiv kann dies laut Audi 0,4 Liter im NEFZ Zyklus einsparen, wer sich anstrengt soll bis zu 20% Ersparnis erreichen. Ein erster Eindruck zum wohl besten neuen Aggregat im Audi A1. Schon gefahren: Audi A1 Sportback 1.4 TFSI Cylinder on Demand weiterlesen
Volvo Dreizylinder-Prototypen mit 105 bis 180 PS
Neben der Umstellung auf Vierzylinder-Motoren ist auch der Dreizylinder-Motor ein entscheidender Faktor bei den Volvo Drive-E Motoren. Aktuell fahren die ersten Prototypen natürlich im Heimatland Schweden auf Entwicklungsfahrt und sollen laut Volvo ein Leistungsspektrum von 77 kW bis 132 kW abdecken, also 105 bis 180 PS. Volvo Dreizylinder-Prototypen mit 105 bis 180 PS weiterlesen
Dritte Generation des Škoda Superb in finaler Entwicklung
Nun sind wir schon soweit, dass Hersteller selbst aus der Entwicklung ihrer eigenen Fahrzeuge Bilder bereitstellen. So geschehen im Falle des neuen Škoda Superb, der im Februar 2015 seine Weltpremiere haben wird. Während den letzten Testfahrten sind die Aufnahmen des Prototypen entstanden, der schon den neuen vertikalen Grill trägt, unter dem Kleid auf dem Modularen Querbaukasten aufbaut und natürlich neue Motoren, neue Infotainment-Technik etc. an Board haben wird. Dritte Generation des Škoda Superb in finaler Entwicklung weiterlesen
Premium Plug-in Hybrid: Volvo XC90 T8 Twin Engine
Angetrieben von zwei Herzen will der neue Volvo XC90 mit dem T8 Twin Engine der sauberste SUV aller Zeiten sein. Glaubt man den technischen Daten, dann macht er es den anderen Premium-Herstellern jetzt schon schwer. Ein Verbrauch von nur 2,5 Liter auf 100 km im Schnitt entspricht dem CO2-Ausstoß von 59 Gramm pro Kilometer. Bisher das einzige Konkurrenz-Produkt im Sinne des Verbrauchs ist der Mitsubishi Outlander PHEV, der allerdings nicht im hochpreisigen Premium-Segment rangiert. Premium Plug-in Hybrid: Volvo XC90 T8 Twin Engine weiterlesen
Navigationsgerät Garmin nüvi 2699 LMT-D im Test
Premium-Features in der Mittelklasse. Damit wird das Garmin nüvi 2699 LMT-D angepriesen und auch seine um ein Zoll kleineren bzw. größeren Kollegen nüvi 2599 und nüvi 2799. Neu auf der IFA 2014 vorgestellt haben wir uns das mittlere Modell mit sechs Zoll Display einmal näher angeschaut und ausführlich auf Deutschlands Straßen getestet. Navigationsgerät Garmin nüvi 2699 LMT-D im Test weiterlesen
Mercedes, Audi und BMW im Blick: neue Details zu Volvo’s 450 PS Vierzylinder
Der zuletzt vorgestellte 450 PS starke Vierzylindermotor von Volvo ist nun nicht mehr nur ein Konzept er steckt inzwischen fest verbaut in einem Volvo S60. Das Drive-E High Performance Concept soll zeigen, dass Volvo bei den Vierzylindermotoren die Oberhand bekommen will. Zwei Turbolader und ein elektrischer Verdichter sorgen für die enorme Leistung aus nur zwei Liter Hubraum. Mercedes, Audi und BMW im Blick: neue Details zu Volvo’s 450 PS Vierzylinder weiterlesen
Cadillac ATS Coupé: Der Kerl, auf den alle scharf sind
Cadillac versucht mit einer breiten Modellpalette in Europa Fuß zu fassen. Schon lange sind die Zeiten von Spritschleudern vorbei. Innovation und Bezahlbarkeit sind die großen Stärken des Premiumherstellers, der zu den schnellst wachsendsten gehört. Das neue ATS Coupé ist extrem wichtig um auch endlich zu jüngeren Zielgruppe durch zu dringen. Cadillac ATS Coupé: Der Kerl, auf den alle scharf sind weiterlesen
Unglaublich praktisch: Fahrbericht Ford B-Max 1.0-Liter EcoBoost
Auf Basis des Ford Fiesta entstand 2012 der Ford B-Max. Inzwischen wird die Produktion in Rumänien sogar zurückgefahren und ich kann mich nur fragen warum? Das Statement ist klar: es werden deutlich mehr SUVs in diesem Segment verkauft als etwa ein intelligenter Mini-Van mit Schiebetüren ohne erkennbare B-Säule. Ziemlich viele Menschen müssen inzwischen einfach mürbe im Kopf sein; der B-Max ist ein extrem cleveres Auto, das leider bald verschwinden könnte. Vorher noch ein Fahrbericht!
Unglaublich praktisch: Fahrbericht Ford B-Max 1.0-Liter EcoBoost weiterlesen
BMW Power eDrive: Plug-in Hybrid System leistet bis zu 670 PS
Mit dem Namen Power eDrive hat BMW ein Plug-in Hybrid Konzeptfahrzeug vorgestellt, das bis zu 670 PS leisten kann. Dieser Antrieb soll den höherpreisigen Modellen der BMW Gruppe vorbehalten sein, wie etwa Rolls Royce, die damit gleichzeitig den Emissionsschranken ausweichen können, sowie weiterhin Performance anbieten können. Ein Vierzylinder-Motor gepaart mit zwei Elektromotoren könnte so die Zukunft für die BMW Group sein. BMW Power eDrive: Plug-in Hybrid System leistet bis zu 670 PS weiterlesen
Vorstellung Mercedes-Benz CLA 45 AMG Shooting Brake (X117)
Neben den Modellen mit bis zu 211 PS gibt es auch in diesem Fall wieder den 2,0-Liter Vierzylinder Turbomotor aus Affalterbach, der 360 PS in den Mercedes-Benz CLA 45 AMG Shooting Brake bringt. Die Philosophie der Marke beschreibt es als einen Sportwagen mit fünf Sitzplätzen. Mit 4,7 Sekunden auf 100 km/h ist er damit nicht mehr ganz so schnell wie die anderen 45er, startet dennoch zeitgleich mit allen weiteren CLA Shooting Brake Modellen im März 2015 beim Händler durch. Vorstellung Mercedes-Benz CLA 45 AMG Shooting Brake (X117) weiterlesen