Toyota bZ4X (150 kW) nach dem Update im Sommer-Test

Der Toyota bZ4X hatte einen etwas holprigen Start. Vor kurzem hat er allerdings ein immenses Update verpasst bekommen, was viele Probleme der ersten Stunde beheben sollte. Wir waren mit dem Elektroauto mit 150 kW Frontantrieb im Hitze-Sommer unterwegs und können direkt sagen, es ist einiges besser geworden. Das Crossover-Modell hat zwar noch immer kleine Einschränkungen, insgesamt macht er nun eine deutliche bessere Figur. Mehr dazu im ausführlichen Video-Fahrbericht.

Die 5-Zylinder Geschichte vom ur-quattro bis zum Audi RS3 (8Y)

Der Fünfzylinder-Motor von Audi war oder besser gesagt ist eine prägende Variante im Portfolio. Viele kennen ihn bereits aus dem ur-quattro, wenn auch gleich der Motor bereits zuvor im Audi 100 seinen Einsatz fand. Wir blicken auf die Historie des 5-Zylinder Motor, mit dabei die Rallye-Klassiker, die Homologationsfahrzeuge bis hin zum heutigen Audi RS3 (8Y).

Mazda6 Geburtstagsfeier im Mazda Classic Museum

Die Geschichte um den Mazda6 startet eigentlich mit dem Mazda 626. Wir haben uns zum 20. Geburtstag des Mazda6 in das Mazda Classic Museum in Augsburg begeben, um die Großeltern des heutigen Mazda6 zu besuchen. Der für sich, seit der ersten Generation eine Erfolgsgeschichte war und das besonders auf deutschem Boden. Mehr dazu im ausführlichen Video rund um die Historie des Mazda 626 bis zum neuesten Mazda6 20th Anniversary.

2023 Mazda MX-5 Homura Test

Die vierte Generation des Mazda MX-5 ist bereits acht Jahre alt. Und obwohl er in dieser Zeit keine wirkliche Auffrischung am Exterieur erhalten hat, wirkt er nicht als sei er bereits so lange am Markt, wie er es nun schon ist. Im Modelljahr 2023 hat sich wieder ein bisschen etwas getan, vor allem an der Ausstattung und kleinen funktionalen Details. Eines aber bleibt auch in diesem Jahr, bereits mit der 132 PS Version hat man jede Menge (Fahr-)Spaß.

Abarth 500e Test: mehr als nur lautes Elektro-Spielzeug?

Der Abarth 500e kommt mit deutlich mehr Leistung als der Fiat 500e auf die Straße. Zudem prollt der kleine Elektrowagen mit dem Sound des Verbrenner, dessen Record Monza Abgasanlage als Vorbild für den in der Turismo Variante verbauten Soundgenerator galt. Im ersten Test stellt sich dabei primär die Frage, kann man rein über Sound einen 595 oder 695 ersetzen oder steckt doch noch etwas mehr dahinter?

Mit dem Opel Corsa Electric über Stock und Stein

Der Opel Corsa Electric Rally geht inzwischen in seine dritte Saison. Zeit für ein Update und ein genauerer Blick unter das Blech. Was hat sich mit dem Facelift des normalen Opel Corsa an der Rally-Version getan und wie läuft der Cup in der heutigen Zeit ab. Mit einem Ritt über Stock und Stein, besser gesagt eine wunderbar staubige Schotterpiste, lassen wir Revue passieren, wie sich der kleine Elektro-Rally-Wagen bisher so geschlagen hat.

Honda ZR-V Sport Test: ein SUV mit fahraktiven Qualitäten

Der neue Honda ZR-V Sport folgt in vielen Belangen dem Honda Civic. Derselbe e:HEV Hybridantrieb, allerdings in einem Coupé-Crossover-SUV Look. Der Hauptunterschied zu anderen Modellen in seinem Segment ist die fahraktive Konstruktion des Fahrwerk, was ihn dynamischer macht als andere Modelle. Dafür hat man aber auch Einbußen beim Thema Komfort auf unebenen Straßen.

Volvo XC60 T8 Polestar Engineered Test: Zeit am Fahrwerk zu drehen

Mit dem Volvo XC60 T8 Polestar Engineered bietet man einen Plug-in Hybridantrieb mit 455 PS Systemleistung an. Doch die höhere Leistung gegenüber einem üblichen XC60 T6 Recharge ist nicht das Besondere an diesem Wagen. Es sind die goldenen Details sowie das einstellbare Fahrwerk von Öhlins, was jedoch seine Probleme mit sich bringt und nicht mal eben in fünf Minuten eingestellt ist.

Jeep Avenger Test: kleines SUV mit großem Innenraum

Der neue Jeep Avenger setzt mit der e-CMP sowie einem 115 kW Elektro-Antrieb mit 54 kWh Akku auf bekannte Technologien. Allerdings ist das jüngste Modell mit diesen Komponenten wohl auch das Beste, was diese Plattform derzeit hergibt. Der Wagen bietet auf knapp vier Metern Länge die best genutzten Innenraum seiner Klasse.

Renault Austral Mild Hybrid 160 Test: unschlagbar guter Deal

Der neue Renault Austral Mild Hybrid 160 im Testbericht. Das kompakte SUV ist neben dem Vollhybrid auch in einer Variante mit klassischem 4-Zylinder Benziner und kleinem 12-Volt Mild-Hybrid System verfügbar. Wir sind den Wagen ausgiebig gefahren und erklären auch, warum der Austral Mild Hybrid 160 derzeit ein solch guter Deal ist, dass er gut und gerne als das aktuell beste Angebot seiner Klasse gezählt werden darf.