Der neue Toyota C-HR ist in bunten Kombinationen bestellbar. Was auch auf die Antriebe zutrifft, vom klassischen Hybrid über eine leistungsstärkere Variante bis zum Plug-in Hybrid. Letzterer mag sogar die vermeintlich beste Variante sein. Insofern die äußeren Umstände passen, denn laden sollte man unbedingt. Dennoch zeigt der effiziente Antrieb des Toyota C-HR PHEV, wie gut ein Plug-in Hybrid funktionieren kann und als Alternative zum Elektroauto manchen den Umstieg erleichtern kann.
Autor: Larissa Rutkowski
Cupra Terramar Test: (k)ein würdiger Ateca Ersatz?!
Der Cupra Terramar ist das dritte SUV der spanischen Sportmarke. Mit Ateca und Formentor unterscheiden sich die Modelle vor allem in den Abmessungen nur bedingt. Zwar misst der Cupra Terramar einiges mehr im Außenmaß, innen hingegen profitiert davon gegenüber dem deutlichen Cupra Ateca keine einzige Person. Was also macht den Cupra Terramar besser als das Auto, was er vermutlich in absehbarer Zeit ersetzen wird?
Hyundai Inster: Elektro Kleinwagen für 25.000 Euro
Der Erstkontakt mit dem Hyundai Inster. Der kleine Koreaner ist vielleicht die große Hoffnung im Bereich der bezahlbaren Elektro Fahrzeuge. Der Crossover soll ab rund 25.000 Euro starten, ist der absoluten Basis sogar darunter. Die gezeigte Version wird mit Vollausstattung und großem Akku vermutlich etwas teurer werden. Am Marktstart bis Ende 2024 will Hyundai weiter festhalten.
Mazda CX-80 Diesel Test: Jetzt mit richtig Platz
Nach dem CX-60 wurden die Schreie laut nach einem großen SUV, sei der CX-60 doch zu nah am CX-5 aber preislich eine ganz andere Nummer. Mit dem Mazda CX-80 kommt – wie geplant – dem Wunsch eines großen SUVs nach. Der Siebensitzer kommt immer mit Allradantrieb, wahlweise als Plug-in Hybrid oder 254 PS starker Reihensechszylinder-Diesel. Im ersten Test ging es mit dem besagten Diesel durch das bayrische Hinterland.
2025 Volvo V60 T6 „Plus“ Test
Mit rund sechs Jahren ist der Volvo V60 der älteste Kombi in der Mittelklasse und hätte so langsam echt ein Facelift verdient. Falls jenes kommt, hat Volvo mit dem XC90 bereits einen Ausblick gegeben, wie das auch für den leider nicht mehr ganz so wichtigen Kombi aussehen könnte. Obwohl der Wagen im Modelljahr 2025 keine allzu großen Neuerungen bringt, zeigt er dennoch, dass er einiges besser kann als die Konkurrenz um den klassischen BMW 3er oder auch die Mercedes C-Klasse.
Polestar 4 Test präsentiert das Beste In-Car Infotainment am Markt
Der Polestar 4 ist mit Sicherheit ein viel diskutiertes Fahrzeug, da die Designer ihm einfach die Heckscheibe gestrichen haben. Stattdessen blickt man durch einen digitalen Innenspiegel nach hinten. Eine Umgewöhnung, es sei denn man fährt im Arbeitsleben ein Nutzfahrzeug. Doch die Schlagzeilen sollten eigentlich woanders liegen, da der Polestar 4 eines der Besten, wenn nicht aktuell das Beste In-Car Infotainment am Markt präsentiert. Es ist intuitiv, simpel und vor allem flach aufgebaut was die Menüstruktur betrifft. Gerade der letzte Punkt alleine sticht fast alle Mitbewerber aus.
2024 Suzuki Swift Test: der letzte Kleinwagen?
Der Suzuki Swift hat in seiner neuesten Generation einen optischen Wandel vollzogen. Vom leicht aggressiven, frechen Japaner, zum eher runden und verspielten Kleinwagen. Doch eines hat er sich behalten: den Charme eines echten Kleinwagen mit Abmessungen, die man in seiner Klasse nicht mehr findet. Deutlich unter vier Meter lang und dennoch ausreichend Raum in der Kabine.
2024 Can-Am Spyder F3-S Test
Motorrad-Gefühl mit dem normalen Pkw-Führerschein. Das unter anderem verspricht der Can-Am Spyder F3-S. Im Modelljahr 2024 kamen einige Verbesserungen hinzu. Bei der Ausstattung zeigt sich dies mit Apple CarPlay. Daneben hat der 1.330 Kubikzentimeter Rotax Motor nochmals mehr Leistung zu bieten. Als Spyder zeigt sich das 3-Rad-Motorrad vor allem als Tourer mit einiger Menge Annehmlichkeiten wie unter anderem einem Tempomat ab Werk.
GWM Ora 03 GT: Besser bei Software und Assistenz?
Der GWM Ora 03 GT ist physisch bisher nicht verändert worden. Auch der Preis ist seit der Markteinführung gleich geblieben. Dennoch hat sich etwas getan. Im Test zeigt sich die neueste Software von der besten Seite. Denn es gibt positive Veränderungen bei der Assistenz und besonders deren bisher oft störenden Eingriffe. Auch die Bedienbarkeit des Infotainment wurde verbessert.
MG4 Trophy Extended Range Test
Der MG4 Trophy Extended Range bietet mit seinem 77 kWh Akku im Verhältnis mehr echte, abbildbare Reichweite als andere Produkte in der Kompaktklasse. So punktet er mit dem geringen Verbrauch, überrascht mit kürzeren DC-Ladestopps als eigentlich veranschlagt, lässt aber auch Punkte mit der Software liegen.