Peugeot 3008 Hybrid: besser gleich den Elektro 3008 kaufen?

Der Peugeot 3008 ist das erste Modell auf der neuen STLA Medium Plattform. Diese richtet sich ganz klar auf Elektro-Fahrzeuge aus. Dennoch kann man in manchen Märkten, so auch in Deutschland, den neuen Peugeot 3008 mit einem Hybrid-Antrieb bekommen. Dieser setzt sich aus einem 3-Zylinder-Turbomotor und einem kleinen Mild-Hybrid System zusammen. Er macht den Job, aber öfters fragt man sich doch, ob man nicht direkt auf den neuen Strom-Antrieb hätte wechseln sollen.

Cupra Ateca VZ Tribe Edition Test

Die Cupra Ateca VZ Tribe Edition nimmt ein relativ altes Auto und verleiht ihm neuen Glanz. Denn genau genommen ist der Ateca rund acht Jahre alt. Das kompakte SUV hat aber seine Vorzüge gegenüber den neueren Modellen. Allen voran die Außenabmessungen im Vergleich zu den nutzbaren Innenraummaßen. Hier gewinnt das alte Modell locker über die neueren SUV Varianten. Allerdings nimmt man dafür auch die deutlich ältere Software in Kauf. Dem Fahrspaß tut dies allerdings absolut keinen Abbruch.

Ford Capri (210 kW) Test: Auf der Suche nach dem Original

Der Ford Capri ist für eine Generation ein kleines Sportcoupé. Für die nächste Generation ist es Elektro-Crossover mit vier Türen und bunten Farben. Besteht hier irgendein Zusammenhang, stört sich der (bezahlende) Kunde überhaupt am Capri-Namen? Löst man die Namensdiskussion einmal auf, ist es ein weiteres Elektro-SUV, welches eigentlich nur eine Überraschung mit sich bringt: es fährt sich besser als die baugleichen Modelle auf der VW Plattform.

Toyota C-HR PHEV Test: der beste aller Antriebe?

Der neue Toyota C-HR ist in bunten Kombinationen bestellbar. Was auch auf die Antriebe zutrifft, vom klassischen Hybrid über eine leistungsstärkere Variante bis zum Plug-in Hybrid. Letzterer mag sogar die vermeintlich beste Variante sein. Insofern die äußeren Umstände passen, denn laden sollte man unbedingt. Dennoch zeigt der effiziente Antrieb des Toyota C-HR PHEV, wie gut ein Plug-in Hybrid funktionieren kann und als Alternative zum Elektroauto manchen den Umstieg erleichtern kann.

2025 Toyota Proace City Verso Test

Der Toyota Proace City Verso hat ein kleines Facelift erhalten. Optisch schnell zu erkennen am neuen Gesicht. Doch es gibt weitere Feinheiten, die sich bereits auf den ersten Metern bemerkbar machen. Kleine Verstärkungen an der Karosserie machen den Wagen steifer und am Ende des Tages für die Familie nicht nur sicherer, sondern auch leiser. Weniger knacken und knarzen bei gewohnt viel Platz für bis zu sieben Personen.

Mazda3 e-Skyactiv G140: der neue 2,5-Liter Motor im Test

Bei Mazda hat es gar schon fast Tradition alles etwas anders zu machen. So überrascht es kaum, dass der Mazda3 im Zuge der nächsten Emissionsvorschriften nicht einen kleineren, sondern einen größeren Motor verpasst bekommt. Im Mazda3 e-Skyactiv G140 ersetzt der neue 2,5-Liter Motor mit 140 PS den 2-Liter Benziner und punktet mit einem merklichen Anstieg beim Drehmoment, welches den Alltag völlig anders gestalten lässt.

Cupra Terramar Test: (k)ein würdiger Ateca Ersatz?!

Der Cupra Terramar ist das dritte SUV der spanischen Sportmarke. Mit Ateca und Formentor unterscheiden sich die Modelle vor allem in den Abmessungen nur bedingt. Zwar misst der Cupra Terramar einiges mehr im Außenmaß, innen hingegen profitiert davon gegenüber dem deutlichen Cupra Ateca keine einzige Person. Was also macht den Cupra Terramar besser als das Auto, was er vermutlich in absehbarer Zeit ersetzen wird?

Golf 8.5 GTI Clubsport Test: sportlicher denn je?

Der neue Golf 8.5 GTI Clubsport könnte mal wieder seit langem die Fahrer-fokussierte Kunden abholen. Mit ein paar Kniffen will man den sportlichen Kunden locken, welcher sich vom Golf R zu sicher durch die Gegend taxiert fühlt. Es ist der wohl aktuell lebendigste Golf, welchen man neu kaufen kann. Aber in dieser Form vermutlich auch der letzte seiner Art. Gegenüber im Kontrast steht hier der neue Golf 8.5 R Black Edition, welcher mit dem Allradantrieb wohl schneller aber auch etwas weniger unterhaltsam ist.

Golf 8.5 GTI Clubsport Test: sportlicher denn je? weiterlesen

Dacia Duster III Test: aufgepasst bei der Motorenwahl

Der Dacia Duster war seit seiner Einführung eine sichere Bank, wenn es um ein robustes, einfaches, funktionales sowie praktisches aber vor allem günstiges SUV ging. Der Dacia Duster III räumt ein wenig damit auf, er behält zwar den günstigen Einstiegspreis bei, dieser steigt mit den Optionen allerdings auch schnell auf rund 30.000 Euro an. Man bekommt einiges mehr für sein Geld, allerdings lässt der damit aufgewertete Dacia Duster in der dritten Generation einige Prinzipien der ersten beiden Generationen auf der Strecke.

Mazda CX-80 Diesel Test: Jetzt mit richtig Platz

Nach dem CX-60 wurden die Schreie laut nach einem großen SUV, sei der CX-60 doch zu nah am CX-5 aber preislich eine ganz andere Nummer. Mit dem Mazda CX-80 kommt – wie geplant – dem Wunsch eines großen SUVs nach. Der Siebensitzer kommt immer mit Allradantrieb, wahlweise als Plug-in Hybrid oder 254 PS starker Reihensechszylinder-Diesel. Im ersten Test ging es mit dem besagten Diesel durch das bayrische Hinterland.