Dacia Spring 65 Test: ist der stärkere Motor sein Geld wert?

Testfahrt mit dem neuen Dacia Spring 65, dessen Antrieb exakt 20 PS mehr liefert als die bisher bekannte 45 Variante. Dabei ist mit dem Zusatz Extreme auch die Ausstattung angehoben worden, wobei diese im Detail eher im Einstiegsmodell Spring 45 stark reduziert wurde. Daher ging es im Test vor allem um die Frage, macht der stärkere Motor wirklich Sinn und für wen?

Genesis G80 Sport Test: preiswerte Alternative

Der Genesis G80 Sport steht der deutschen Konkurrenz um Audi A6, Mercedes E-Klasse und BMW 5er in nichts nach. Lediglich die Technik und Touchscreens im Überfluss fehlen ihm vielleicht, was schon fast wiederum ein Pluspunkt ist. Und nicht zuletzt ist es ein attraktiver Preis, der ihn inklusive 5 Jahre Rundum Service deutlich attraktiver für Privatkunden macht als eines der deutschen Modelle.

Ford Ranger Wildtrak gegen Ford Ranger Raptor im Vergleich

Der Ford Ranger Wildtrak gegen den Ford Ranger Raptor im Direktvergleich. Was unterscheidet die beiden Pick-Up Modelle neben dem offensichtlichen Auftreten. Wir gehen im Vergleich auf die Unterschiede sowie Vor- und Nachteile beider Modelle ein. Dabei geht es um Zuladung, Anhängelast, Ausstattungen sowie nicht zuletzt einen Fahreindruck des Fahrwerks.

Porsche Cayenne E-Hybrid Test: mehr Akku und mehr Scharfsinn

Der neue Porsche Cayenne E-Hybrid im ersten Test. Optisch hat das Facelift eine klare Auffrischung bekommen, geht nun wieder mehr Hand in Hand mit der aktuellen Designsprache aus Zuffenhausen. Abseits des nun völlig digitalen Cockpits hat der Cayenne E-Hybrid wohl die größte Überarbeitung erfahren. Neben einem größeren Akku hat er auch eine intelligentere Software aufgespielt bekommen, die diesen Antrieb zum wohl besten Gesamtmix im Portfolio macht.

Toyota Corolla 1.8 Hybrid Basis-Test

Das Facelift des Toyota Corolla 1.8 Hybrid fällt optisch eher sehr dezent aus. Genauer gesagt erkannt man es nur, wenn das aktuelle sowie kürzlich vergangene Modell nebeneinander stehen. Technisch hingegen, ist der Wagen eine ganz andere Nummer. Mittels der fünften Generation der Hybrid-Antriebe hat der Corolla 1.8 Hybrid nun eine Systemleistung von 140 PS, sowie überzeugende Verbrauchswerte in der Stadt und muss sich vor der Autobahn keinesfalls mehr verstecken.

Nissan X-Trail 1.5 VC-T MHEV Test

Nissan bietet den X-Trail seit kurzem auch mit einem konventionellen Benziner an. Der Nissan X-Trail 1.5 VC-T MHEV nutzt dabei den selben Motor, der auch in der e-Power Variante zum Einsatz kommt. Nur wird er dort als Generator für den Akku genutzt, in diesem Fall kommt er als alleiniger Antrieb zum Einsatz. Der Motor ist technisch beeindruckend, doch die Kombination wirft einige Fragen auf. Mehr dazu auch im Video-Fahrbericht. Nissan X-Trail 1.5 VC-T MHEV Test weiterlesen

Nissan Ariya 87 kWh Test: Großer Akku = große Reichweite?

Wer mit dem Elektroauto Strecke machen will oder muss, sollte im besten Fall auf den größtmöglichen Akku aber gleichzeitig den kleinstmöglichen Antrieb setzen. Der Nissan Ariya 87 kWh mit reinem Frontantrieb ist genau diese Variante. Der Wagen zeigt im Test die positiven, aber auch negativen Eigenschaften dieser Kombination. Mehr dazu auch im Video-Fahrbericht. Nissan Ariya 87 kWh Test: Großer Akku = große Reichweite? weiterlesen

Toyota Corolla Cross Team Deutschland Test

Der Corolla Cross erweitertet das kompakte Portfolio von Toyota SUV-Modellen auf insgesamt drei Stück. Doch für wen soll nun der Toyota Corolla Cross genau sein? Denn auf den ersten Blick hat Toyota mit dem RAV4 doch bereits ein ausgewogenes Kompakt-SUV für die Familie. Scheinbar nicht, da war wohl noch etwas Platz für ein weiteres Modell. Mehr dazu auch im Video-Fahrbericht. Toyota Corolla Cross Team Deutschland Test weiterlesen

BMW 230i Coupé (G42) Test: kann der 4-Zylinder sportlich begeistern?

Das BMW 230i Coupé (G42) ist ein Mix zwischen vertretbarer Ökologie und Alltagssportwagen. Nicht so harmlos wie der Diesel oder der kleinste 4-Zylinder, für die Nachbarschaft aber auch nicht so sauer aufstoßend wie eventuell ein M240i oder gar ein M2 Coupé. Was kann das Modell genau in der Mitte der Antriebe vielleicht besser als die Topmodelle und in welchen Bereichen hat es klar das Nachsehen? Mehr dazu auch im Video-Fahrbericht. BMW 230i Coupé (G42) Test: kann der 4-Zylinder sportlich begeistern? weiterlesen

Kia Sportage Hybrid: der ideale Motor in 95% der Fälle

Erst war er für Deutschland nicht geplant und nun kommt er doch. Der Kia Sportage Hybrid ist der Zwischenschritt bei der Wahl des 180 PS Benziner mit Mild-Hybrid Technik und dem 265 PS starken Plug-in Hybrid. Mit 230 PS sitzt der Sportage Hybrid auch genau zwischen den Modellen und beweist im Test, dass er gegenüber den anderen Modellen auch noch (neue) Vorteile zu bieten hat. Mehr dazu auch im Video-Fahrbericht. Kia Sportage Hybrid: der ideale Motor in 95% der Fälle weiterlesen