Kia Niro PHEV Test: auch 2024 noch sinnvoll

Bei der Frage nach einem neuen Auto taucht der Plug-in Hybrid vermutlich nicht mehr allzu oft in der Diskussion auf. Ist er real allerdings so sparsam wie der Kia Niro PHEV, sollte man sich seine Situation nochmals genauer anschauen. Wir haben uns dem Kia Niro Plug-in Hybrid unter aktuellen Bedingungen mit geladenem sowie ungeladenem Akku angenommen und das Ergebnis überrascht. Positiv.

Skoda Superb Combi 1.5 TSI mHEV Test: wer hätte das gedacht?!

Bei einem Skoda Superb Combi denkt vermutlich niemand an einen 150 PS Benziner. Zu hungrig und zu schwach sind da wohl nur zwei von vielen Vorurteilen. Dennoch sollte man den neuen Skoda Superb Combi 1,5 TSI mHEV nicht außer Acht lassen. Zwar ist das DQ200 bei diesem Antrieb noch immer der größte Stolperstein, der Rest hingegen ist nicht mehr wiederzuerkennen. Der 150 PS Benziner wird mit einem 48Volt Mild-Hybrid System kombiniert, welches den großen Kombi zu einem sanften, angenehmen Gleiter macht.

Renault Espace Full Hybrid 200 Test

Der Name Renault Espace ist kurzum auch schon alles, was vom einstigen praktischen Van geblieben ist. Als Espace Full Hybrid 200 ist das wahlweise 7-Sitzer SUV eigentlich mehr ein Austral+. Also solcher wiederum ist er in vielerlei Hinsicht sogar besser als der etwas kompaktere Austral, primär durch die clevere 4Control advanced Allradlenkung. Der Full Hybrid 200 Antrieb ist dabei nicht für jeden Anwendungszweck blind zu empfehlen. Es kommt bei dieser sechsten Generation Renault Espace sehr auf das Aufgabengebiet an.

Skoda Superb Combi L&K 2.0 TDI Test

Der neue Skoda Superb Combi L&K bietet mehr für weniger Geld. Was bedeutet, man kann auf Basis der Selection und ein paar Extras schnell über das Ziel hinausschießen. Wobei die vermeintliche Vollausstattung hingegen auf einen genauen Blick sogar spürbar günstiger ist. Im Test fahren wir zudem den beliebten 150 PS Diesel, der auch in 2024 noch die Variante für alle mit Langstrecken-Ambitionen ist.

2024 Toyota Yaris Hybrid 130 Test

Mit dem Facelift des Toyota Yaris hat sich optisch nicht allzu viel getan. Dafür gibt es mit dem Yaris Hybrid 130 eine neue, stärke Variante des bekannten Hybridantrieb. Die 130 PS Variante bleibt den oberen Ausstattungen vorbehalten und bietet deutlich mehr Durchzug aus mittleren Geschwindigkeitsbereichen. Darüber hinaus hat sich der japanische Kleinwagen überwiegend im Detail leicht verbessert.

2024 Mazda2 Hybrid Test: Jetzt Eigenständiger

Mit dem Facelift bekommt der 2024 Mazda2 Hybrid ein eigenständigeres Gesicht. Gegenüber dem Schwestermodell Yaris sind die Front als auch das Heck nach Vorbild des Mazda Kodo Design gestaltet. Darüber hinaus begleitet ihn weiterhin der 116 PS starke Hybridantrieb, der ideal für die Stadt ausgelegt ist. Die größten Unterschiede finden sich wohl in der Ausstattung, die teils sogar günstiger als im Toyota Modell ausgelegt ist.

Nissan Townstar EV Test: Kombi vs. Kastenwagen

Der Nissan Townstar EV kommt in mehren Formen. Der klassische Kastenwagen bedient vor allem den Kurzstrecken-Lieferservice. Die Kombi-Variante soll Familien glücklich machen. Wir haben beide unter die Lupe genommen. Pakete bei frostigen Temperaturen ausgeliefert und Kinder zum Sport gefahren. Wenn auch gleich der Elektroantrieb seinen Vorzug im Sinne des Komfort hat, die Modelle haben ein großes Problem: ihr Preis. Nissan Townstar EV Test: Kombi vs. Kastenwagen weiterlesen

Toyota RAV4 Adventure Test: das beliebteste SUV der Welt

Das beliebteste SUV der Welt. Der Toyota RAV4 Adventure ist die neueste Variante des weltweiten Topseller von Toyota. Abenteuer wird dabei auch groß geschrieben, denn Allradantrieb ist immer mit an Board und auch die Innenausstattung ist noch einen Hauch robuster. Vor allem aber zeigt sich das neue, dezent brachialer Äußere im Fokus. Eine Auffrischung, die dem Wagen gut zu Gesicht steht.

BMW X1 xDrive30e (U11) Test: intelligenter Plug-in Hybrid

Sollte man sich in 2024 noch einen Plug-in Hybrid zulegen? Die Antwort ist klar: ja, aber nur einen der auch mit intelligenten Funktionen aufweisen kann. Eine von wenigen Varianten wäre hierzu der BMW X1 xDrive30e (U11), welcher dank intelligenter Software das Beste aus dem Antrieb rausholt. Nicht zuletzt ist selbiger extrem effizient, da dieselben Elektrokomponenten für Antrieb und Akku zum Einsatz kommen, wie BMW sie auch bei den Elektrofahrzeugen nutzt.

2024 Volvo XC40 Twin Motor Test

Das neue Modelljahr bringt eine große Änderung für den XC40. Als 2024 Volvo XC40 setzt das Kompakte Elektro-SUV auf neue Elektromotoren. Zwar ist die Systemleistung besonders beim XC40 Twin Motor mit 300 kW weiterhin dieselbe, doch die Aufteilung ist neu. Ein stärkerer Elektromotor im Heck soll den Wagen hecklastiger machen, neue Akkus und bessere Software gleichzeitig effizienter. Und was bleibt davon in Realität übrig? Der Test klärt auf.