Kraftvolle 333 PS bewegen diese neue Audi A6 Limousine. 4,93 Meter in der Länge und fast 1,90 Meter in der Breite misst die Modellaufwertung des erfolgreichen Business-Fahrzeugs. In Dakotagrau Metallic gehüllt untermalt die Limousine den Anspruch einer Limousine für den Herrn im Anzug, der für seinen stattlichen Auftritt gerne auch ein paar Euros mehr auf den Tisch legt. Mindestens 54.200 Euro sind es, die für den 3.0 TFSI in der Limousine aufzubringen sind. Kurz gefahren: 2014 Facelift der Audi A6 Limousine 3.0 TFSI weiterlesen
Autor: Fabian Meßner
Schon gefahren: Audi A6 Avant 2.0 TDI ultra (190 PS)
Modellaufwertung nennen sie es in Ingolstadt, wenn sie ein Facelift vorstellen. So neulich geschehen mit dem Audi A6 und dem Audi A6 Avant. Für die den vier Ringen abgewandten Personen eine eher schwierig zu erkennende Maßnahme, denn erst mit der höchsten Licht-Technologie, die Audi derzeit anbietet, ist ein Unterschied zu erkennen. Kurzum sind es das Matrix-LED, effizientere Motoren, sowie abgespeckte Karosserien die Neuerungen per se. Nicht zu vergessen die GFK-Feder (glasfaserverstärkter Kunststoff), die ihre Serienpremiere im gefahrenen Audi A6 Avant 2.0 TDI ultra feiert. Schon gefahren: Audi A6 Avant 2.0 TDI ultra (190 PS) weiterlesen
Fahrbericht neuer Opel Corsa 1.0-Liter Turbo
32 Jahre nach dem Corsa A steht er inzwischen in der fünften Generation als Opel Corsa E vor uns. In den vergangenen drei Jahrzehnten hat sich einiges getan; am Blech wie auch in der Kabine, doch gewachsen ist er nicht mehr so stark. Knapp vier Meter misst der neue Opel Corsa und bietet dabei vor allem den vorderen Passagieren mehr Platz als bisher. Vorbei sind die Zeiten, als man sich in die Stadtbüchsen reinzwängen musste. Fahrbericht neuer Opel Corsa 1.0-Liter Turbo weiterlesen
Erster Fahrbericht VW Passat und Passat Variant (B8)
Die achte Generation Volkswagen Passat kommt nicht nur als frisch gestylte Limousine und Kombi (alias Variant), sondern auch mit dynamischerem Auftreten, vielen neuen Assistenzsystemen, ganzen zehn Motoren, sowie einer hilfreichen Neuheit. Der Trailer Assist lenkt per „Joystick“, fast wie im Computerspiel, den neuen VW Passat so, dass der Anhänger kinderleicht rangiert werden kann. Aber nicht nur das ist neu, auch die Selbstdefinierung „irgendwo“ zwischen Mittelklasse und oberer Mittelklasse, trifft auf den neuen zu. Erster Fahrbericht VW Passat und Passat Variant (B8) weiterlesen
Testfahrt im Ford Mondeo Turnier 1.5l ecoboost (160 PS)
Eine wahrhaftige Premiere gegenüber dem amerikanischen Ford Fusion feiert der Ford Mondeo hierzulande als Turnier. Die Kombi-Variante des Kölner Flagschiff wird auch seitens der Offiziellen als das deutlich wichtigere Modell angesehen. Grund genug, um sich den neuen Ford Mondeo Turnier samt neuem 1,5-Liter ecoboost Vierzylinder näher anzusehen. Testfahrt im Ford Mondeo Turnier 1.5l ecoboost (160 PS) weiterlesen
Testfahrt im neuen Ford Mondeo 2.0l TDCi (180 PS)
Vorne ein Aston Martin, hinten ein Maserati. Die äußere Erscheinung des neuen Ford Mondeo (in Amerika schon seit zwei Jahren als Fusion erhältlich) macht ordentlich was her. Doch kann die schicke Hülle halten, was sie verspricht oder ist alles nur „Fassade“. Eine erste Testfahrt mit dem neuen 2,0l TDCi getauften 180 PS starken Dieselmotor in der 5-türigen Limousine hinterlässt einen groben Ersteindruck zur vierten Generation Ford Mondeo. Testfahrt im neuen Ford Mondeo 2.0l TDCi (180 PS) weiterlesen
Fahrbericht Honda Civic 1.6 i-DTEC Lifestyle (2014 Facelift)
Warum testet man ein Auto, das man quasi genauso schon im letzten Jahr gefahren ist? Weil es ein Facelift gab! Äußerlich muss man schon ein wahrer Kenner sein, um das Honda Civic Facelift von 2014 von seinem Vorgänger zu unterscheiden. Beim Motor fiel auch dieses Mal die Wahl auf den 1.6 i-DTEC Dieselmotor, allerdings gibt es ganze sieben neue Assistenzsysteme, die wir ausgiebig testen konnten. Fahrbericht Honda Civic 1.6 i-DTEC Lifestyle (2014 Facelift) weiterlesen
Fahrbericht Infiniti Q50 S Hybrid
Lange habe ich darauf gewartet, die Erwartungen hoch geschraubt – vielleicht zu hoch – und dann war es endlich soweit. Eigene Fahreindrücke mit dem Infiniti Q50 S Hybrid zu sammeln, natürlich nur mit Heckantrieb, wer braucht schon Allrad (auch wenn dieser verfügbar wäre). Viele neue Techniken gibt es im Q50 auszuprobieren, wie etwa die zwei Touchscreens namens Infiniti InTouch oder auch die Steer-by-wire Technologie. Er ist also deutlich mehr als nur der Nachfolger des M35h. Fahrbericht Infiniti Q50 S Hybrid weiterlesen
Vision 2020: Fluchtweg-Erkennung und 360 Grad Rundumsicht
Unter der Vision 2020 versteht Volvo das Projekt, dass ab dem Jahr 2020 kein Mensch (inklusive Fußgänger) mehr durch einen Volvo bei einem Verkehrsunfall getötet oder schwer verletzt werden soll. Dazu gibt es nun ein weiteres Assistenz-System (noch im Testzyklus), welches nicht nur durch eine 360 Grad Rundumsicht den gesamten Verkehr immer im Blick hat, sondern im Notfall nicht durch eine Vollbremsung, sondern durch einen Fluchtweg einer Kollision entkommt. Vision 2020: Fluchtweg-Erkennung und 360 Grad Rundumsicht weiterlesen
Volvo zeigt 450 PS starkes Vierzylinder-Konzept
Die Zweiliter-Hubraum-Klasse scheint zu der beliebtesten eines jenes Hersteller heranzureifen. Volvo setzt nun mit dem neuesten Konzept 450 PS in einem Vierzylinder-Motor um. Damit wird die Drive-E Motorengeneration, um einiges mehr ausgereizt, als es bisher mit maximal 320 PS in der Serienproduktion der Fall ist. Zwei parallel geschaltete Turbolader und ein Kompressor sorgen für die beachtliche Leistung. Volvo zeigt 450 PS starkes Vierzylinder-Konzept weiterlesen