Kia K4 Sitzprobe: der neue Kompakte

Der Kia Ceed kommt langsam ein wenig in die Jahre. Es ist mit dem Kia K4 Zeit für einen Nachfolger, auch wenn er offiziell nicht als solcher gilt. Es mag wohl daran, liegen, dass die Ceed-Familie in Europa mehr Modelle umfasst, als mit dem K4 folgen werden. In der ersten Sitzprobe blicken wir auf den vermeintlich neuen Bestseller. Ein klassischer Kompakter mit fünf Türen, einem expressiven (amerikanischen) Design und neuen Kniffen im Cockpit.

Cupra Tindaya: Ausblick auf neue spanische Modelle

Das Cupra Tindaya Showcar stellt einen aggressiven Ausblick auf neue Modelle der sportlichen Untermarke dar. Mit scharfen Kanten, neuen Materialen und Lichtspielen zeigt man, wie die SSP Modelle der Zukunft aussehen sollen. Technisch kommt hier eine Kombination aus Benziner und Elektromotor zum Einsatz. Aussdrucksstark ist besonders das Außendesign. Wegweisend zeigt sich der Innenraum mit neuen Display-Technologien.

Der neue Renault Clio im ersten Test

Der neue Renault Clio feiert seine Premiere im Rahmen der IAA Mobility 2025. Dabei bricht der Kleinwagen mit Traditionen und sieht auf den ersten Blick nicht mehr wirklich nach einem Clio aus. Dafür startet er die neue französische Designsprache, bringt neue Technologien in den Kleinwagen und legt vor allem mehr Wert auf Qualität im Innenraum.

Ahorn Camp T 690 Test

Der neue Ahorn Camp T 690 im ersten Test. Auf Basis des Renault Master bietet man ein edles Wohnambiente mit vollwertigen Betten inklusive Lattenrost an. Dazu eine vollausgestattete Küche und selbst eine große Dusche ist mit an Board. Als Erweiterung kann noch ein Kinderbett über der Fahrerkabine geordert werden. Besonders attraktiv wird das Modell durch den im Vergleich zu Konkurrenz niedrigen Preis.

Kia EV5 Sitzprobe und Kurztest

Es dauert nicht mehr lang bis der neue Kia EV5 als Elektro-Pendant für den Kia Sportage auf den Markt kommt. Wir konnten uns das neue Kompakt-SUV bereits ansehen und blicken auf die Vorteile sowie Nachteile gegenüber anderen Modellen. Kann das Modell für Familien überzeugen und vielleicht sogar ein paar clevere Ideen bieten. Das alles zu einem attraktiven Preis und der nächste Kracher neben dem EV3 steht bereit.

Ahorn Camp CV 630: neuer Campervan ausprobiert

Der neue Ahorn CV 630 Campervan basiert auf dem Renault Master. Mit knapp 6,30m Länge bietet das Modell viel Platz für zwei bis drei Personen, zwei große Einzelbetten, eine Küche und sogar eine Dusche ist mit an Board. Das alles gibt es zu einem attraktivem Kampfpreis. Wobei die Qualität nicht leidet, denn man hat hier ebenfalls eine Aufwertung durchgeführt und ein edles Wohnambiente geschaffen.

Mazda CX-5 2026: Touchscreen und kleiner Motor, passt das?

Der neue Mazda CX-5 2026, welche gegen Ende des Jahres bestellbar sein wird und Anfang 2026 in den Handel kommt, bricht mit so gut wie allen Mazda Tugenden. Es zieht ein riesiger Touchscreen in die Mittelkonsole ein, so gut wie alle Schalter und Tasten verschwinden. Er wird rund 11 Zentimeter länger als der Vorgänger, was dem  Kofferraum und der Rücksitzbank zu Gute kommt. Angetrieben wird er zuerst allerdings nur von einem 140 PS Benziner. Auf einen hoffentlich stärkeren Hybrid und Dieselmotor muss der interessierte Kunde noch über ein beziehungsweise sogar zwei Jahre warten.

Skoda Elroq RS: Sitzprobe im kompakten Sportmodell

Sitzprobe im neuen Skoda Elroq RS, der ab rund 53.000 Euro mehr Leistung und vor allem den sportlicheren Innenraum bietet. Der Aufpreis zum nächsten vergleichbaren Modell in der Elroq Familie ist kaum messbar. Damit bietet Skoda her ein sportlich geschnürtes Paket an, was mit kleinen optischen Details punktet und vor allem dem Lime-Grün im Innenraum. Von der Leistung gibt es bis zu 250 kW / 340 PS auf Abruf und selbstverständlich Allradantrieb.

Hyundai Inster: Elektro Kleinwagen für 25.000 Euro

Der Erstkontakt mit dem Hyundai Inster. Der kleine Koreaner ist vielleicht die große Hoffnung im Bereich der bezahlbaren Elektro Fahrzeuge. Der Crossover soll ab rund 25.000 Euro starten, ist der absoluten Basis sogar darunter. Die gezeigte Version wird mit Vollausstattung und großem Akku vermutlich etwas teurer werden. Am Marktstart bis Ende 2024 will Hyundai weiter festhalten.

Ford Capri kehrt zurück – Als Elektro-SUV

Der Ford Capri ist wieder da. Zumindest der Name. Denn lediglich im Detail erkennt man bekannte Designzüge des legendären Coupé der 70er Jahre. Das neue Elektro-SUV mit Bauteilen des VW Elektrobaukasten hat davon abgesehen außer dem Namen nicht mehr viel mit dem alten Modell gemein. Weniger vom Elektroantrieb ausgehend, sondern mehr aus der Sicht eines fünftürigen SUV, was auch aufgrund seines Leergewicht von fast zwei Tonnen nicht wirklich an den einstigen Mustang für Europa erinnert.