Der Ford Capri ist wieder da. Zumindest der Name. Denn lediglich im Detail erkennt man bekannte Designzüge des legendären Coupé der 70er Jahre. Das neue Elektro-SUV mit Bauteilen des VW Elektrobaukasten hat davon abgesehen außer dem Namen nicht mehr viel mit dem alten Modell gemein. Weniger vom Elektroantrieb ausgehend, sondern mehr aus der Sicht eines fünftürigen SUV, was auch aufgrund seines Leergewicht von fast zwei Tonnen nicht wirklich an den einstigen Mustang für Europa erinnert.
Schlagwort: Elektroauto
Kia EV3: kommt noch dieses Jahr
Der Kia EV3 war wohl mit die größte Überraschung des Jahres. Denn das B-SUV soll noch 2024 in den Handel starten und das zum Kampfpreis. Was besonders angesichts der angepeilten 600 Kilometer Reichweite, nicht nur dem B-Segment, sondern wohl auch dem C-Segment etwas Angst machen sollte. Im Studio werfen wir einen ersten Blick auf Design und Technik des kleinsten Elektro-Kia.
Cupra Tavascan Test: Vom Traum zur Realität
Der Cupra Tavascan wurde vor langer Zeit, etwa fünf Jahren, als Studie gezeigt. Nun ist der Traum Realität geworden und das elektrische Coupé Crossover Modell rollt auf die Straßen. Wir konnten die Topversion mit 340 PS bereits fahren und berichten von unseren Eindrücken.
Ford E-Transit Custom: elektrisch liefern (auch im Rennsport-Look)
Der vollelektrische Ford E-Transit Custom hat auch 2024 einen überlegenen Vorteil gegenüber den anderen elektrischen Lieferwagen. Es ist die Software, die im verborgenen steckt und selbst der kleinste Flotte eine Menge Arbeit erspart. Das Fahrzeug selbst erfüllt seinen Zweck und kommt auch bei Beladung nicht in Schwierigkeiten, was die Reichweite oder den Verbrauch angeht.
Volvo EX30 Single Motor Test: der zweite Blick auf das B-SUV
Der kleinste Volvo. Mit dem Start in das B-Segment der SUVs bricht Volvo mit einigen Traditionen, besonders mit der Premium-Schwelle, denn durch den Volvo EX30 Single Motor wird der Einstieg zu den Schweden etwas erschwinglicher. Doch wie viel Hype bleibt noch übrig, nachdem man sich nicht nur 24-Stunden, sondern zwei Wochen exzessiv mit dem kleinen in China produzierten Schweden auseinander gesetzt hat. Ist er noch der beste Deal unter allen kleinen SUVs?
Nio ET5 Touring Test: Elektro-Kombi mit Akku-Tausch Programm
Der Nio ET5 Touring im Langstrecken-Test. Hier lebt der Elektro-Kombi seine Vorteile voll und ganz aus. Ohne nachzudenken loszufahren und bei Bedarf einfach den Akku tauschen, der zu Beginn der Fahrt nur halb geladen war. Mit nur wenigen Minuten Verzögerung geht es direkt weiter. In allem fast so schnell wie ein komplett Tankstopp, denn es geht so gut wie alles automatisch. Doch der Nio ET5 Touring hat auch kleine Probleme, die ihn gerade als „praktischen Kombi“ etwas einschränken.
2024 Volvo XC40 Single Motor Test: Die Preis-Leistungs-Empfehlung
Das neue Modelljahr 2024 korrigiert einige große Probleme. Der neue Volvo XC40 Single Motor ist damit nun ein Elektroauto, welches auch bei kalten Temperaturen noch ausreichen Reichweite produzieren kann. Zu verdanken ist dies dem neuen Heckmotor, welcher zugleich die Fahrbarkeit enorm verbessert. Auch beim DC Laden gab es einen Sprung nach vorne. Rundum ist diese Variante aktuell die beste Empfehlung, wenn man sich für den kompakten Schweden interessiert.
Volvo EX30 vs. Volvo XC40 Vergleich
Der neue Volvo EX30 ist da. Und der Volvo XC40 bleibt vorerst. Doch stechen sich die beiden Elektro-SUV Modelle nicht komplett gegenseitig aus? Vor allem da der Volvo EX30 gute 10.000 bis 15.000 Euro günstiger ist für quasi dasselbe Fahrzeug. Es gibt allerdings noch gute Punkte, warum der Volvo XC40 auch in 2024 weiterhin relevant bleibt. Doch für viele Kunden ist der neue, kleinste Volvo derzeit die beste Wahl.
2024 Volvo XC40 Twin Motor Test
Das neue Modelljahr bringt eine große Änderung für den XC40. Als 2024 Volvo XC40 setzt das Kompakte Elektro-SUV auf neue Elektromotoren. Zwar ist die Systemleistung besonders beim XC40 Twin Motor mit 300 kW weiterhin dieselbe, doch die Aufteilung ist neu. Ein stärkerer Elektromotor im Heck soll den Wagen hecklastiger machen, neue Akkus und bessere Software gleichzeitig effizienter. Und was bleibt davon in Realität übrig? Der Test klärt auf.
BMW iX1 vs. BMW X1 Plug-in Hybrid Vergleich
Der BMW iX1 xDrive30 gegen seinen baugleichen Bruder BMW X1 xDrive30e im Test. Ein Elektro-SUV gegen ein Plug-in Hybrid mit der quasi selben Technik, lediglich einem etwas kleineren Akku. Der Vergleichstest zeigt die Unterschiede, aber auch die Gemeinsamkeiten der beiden Modelle und klärt am Ende, welcher Wagen für welchen Kunden der Beste ist.