Ein Facelift, eine Verbesserung, die man nicht wirklich erkennt. Die Toyota GR Supra Lightweight EVO ist selbst für den Kenner nur schwer auszumachen. Ein bisschen mehr Carbon, andere Felgen und dann muss man bereits wissen, dass auch die Bremsen neu sind. Unter dem Blech hat man einiges getan, um die vom Motor unveränderte Supra schneller zu machen. Fahrwerk, Aufhängung, Lenkung alles, was Potential bot wurde angefasst. Das Ergebnis sind spürbar schnellere Rundenzeiten.
Autor: Fabian Meßner
Ford Mustang Dark Horse Test
Es gibt ihn noch. Den V8-Sportwagen. Während Europa die Motoren immer weiter kastriert und bald nur noch mit zwei Zylindern unterwegs sein könnte, ist das einzige Manko am Ford Mustang Dark Horse, dass die europäischen Abgasnormen ihm rund 50 PS stehlen. Übersieht man dies, blickt man auf ein V8-Coupé mit rund 450 PS, einem beindruckenden Fahrwerk und vor allem einer Menge amerikanischer Cruiser Kultur.
Renault Symbioz: Besser mit E-Tech 160
Der Renault Symbioz bekam kürzlich ein Update. Der alte E-Tech 140 fliegt raus und der neue E-Tech 160 kommt rein. Ein neuer 1,8-Liter Benziner ersetzt den alten 1,6-Liter Sauger und macht den Hybrid-Antrieb damit zu einer insgesamt runderen Sache. Vielleicht noch immer nicht perfekt, doch auch das umstrittene Multi-Mode-Getriebe wurde dabei überarbeitet. Besonders im mittleren Geschwindigkeitsbereich gewinnt das Kompakt-SUV hierbei deutlich.
Mazda CX-30 2.5L e-Skyactiv G 140 Test
Der neue 2,5-Liter Motor im CX-30 2.5L e-Skyactiv G 140 ersetzt gleich zwei Antriebsvarianten, bietet dabei mehr und weniger als die bisherigen Leistungsstufen. Aber er soll sich dabei weniger aus dem Tank ziehen und real effizienter sein. Wir haben den Antrieb nochmals genau unter die Lupe genommen und berichten von den Erfahrungen mit dem 140 PS Benziner und der optionalen 6-Gang-Automatik.
Can-Am Pulse / Origin: Elektro-Motorrad Test
Die Marke Can-Am kehrt zu ihren Wurzeln zurück. Mit der neuen Can-Am Pulse und der Can-Am Origin stellt man zwei Elektro-Motorräder vor, die auf derselben Plattform aufbauen aber generell zwei unterschiedliche Wege gehen. Die Pulse als City-Bike und die Origin als Abenteuer-orientierte Enduro. Dabei sind beide als 11 kW oder 35 kW Variante zu bekommen. Im Test zeigen sich dabei lediglich in der Spitze Unterschiede, es sind primär die Fahrwerke, welche den Unterschied machen. Der Preis ist hoch, dafür die Verarbeitung und die Qualität ebenso.
Dacia Bigster Hybrid 155 Testbericht
Wem der Dacia Duster bisher zu klein war, der sollte einen Blick auf den neuen Dacia Bigster werfen. Mit dem Start in das klassische Kompakt-Segment bringt Dacia ein neues SUV, welches zwar in Einfachheit ein Duster+ sein könnte, doch im Detail mehr Veränderungen mit sich bringt. Neben kleinen optischen Änderungen, sowie Details im Innenraum und vor allem dem Kofferraum, ist es der Motor. Jener macht den Unterschied und am Ende das größere Auto durch den größeren Hybrid 155 Antrieb auch direkt zum besseren Auto.
Cupra Formentor VZ mit 400 statt 333 PS im Test
Der Cupra Formentor VZ 2.0 TSI mit 333 PS hat wahrlich genug Leistung für 99% der Kunden. Doch es soll jene geben, die immer ein wenig mehr wollen. Dafür bietet Abt Sportsline mit einem kleinen Upgrade eine Leistungssteigerung auf glatte 400 PS an. Dazu gibt es weitere Extras, die auch den Alltag etwas angenehmer gestalten oder optische Aufwertungen wie größere Felgen. Alle Details dazu gibt es im ausführlichen Video erklärt.
Kia EV6 GT: So muss Facelift sein!
Das Facelift des Kia EV6 GT zeigt wie es geht. Mehr hiervon und mehr davon und dann ein gesenkter Preis. In Summe gibt es mehr Leistung, mehr Akku, mehr Reichweite, mehr Ausstattung und einen um 3.000 Euro gesenkten Preis. Für nun 69.900 Euro gibt es unter anderem neue Sportsitze, welche nun elektrische verstellbar sind und die Sitzbelüftung gratis obendrauf bekommen. Dank der bis zu 650 PS katapultiert sich der Sportler noch schneller auf 100 km/h. Allerdings hat Kia auch die Härte ein wenig rausgenommen und den letzten verbliebenen Sportwagen im Modellaufgebot für den Alltag etwas weicher ausgelegt.
2025 Kia XCeed 1.5 T-GDI Test
Das 2025 Kia XCeed Modelljahr bringt nochmals kleine Erfrischungen für das kompakte Crossover-Modell. Auch ist es der 1.5 T-GDI Turbobenziner mit nun 140 PS, welcher den Testbericht als solchen ausmacht. Grundlegende Unterschiede zu den verwandten Hyundai-Modellen könnten die Entscheidung beim Kauf erleichtern oder vielleicht doch noch erschweren.
2025 BMW iX xDrive60: Will über 700 km weit fahren
Das Facelift des BMW iX bringt eine neue Optik aber vor allem mehr Leistung. Das neue Modell BMW iX xDrive60 knackt durch die Optimierungen sogar die 700 Kilometer Marke bei der Reichweite. Auf dem Papier, denn sobald man die Optionsliste aktiviert fällt diese wieder. Dennoch hat sich einiges getan, dass vor allem der reale Verbrauch geringer ausfällt als bisher.