Essen Motor Show 2025: Elektro-Käfer bis 1.700 PS Mustang


Anzeige

In Essen trifft sich die Welt. Die diesjährige Essen Motor Show startet am 29. November (Preview Day am 28.11.2025) internationaler denn je. Auto-Fans und Fahrzeugtuner weit über die Grenzen Europas zieht es dieses Jahr in Ruhrpott mit rund 500 Ausstellern aus unter anderem England, Norwegen, Ungarn und sogar Südafrika. Du willst auch dabei sein? Dann geht es hier direkt weiter in den Ticket-Shop.

Essen Motor Show 2025: Elektro-Käfer bis 1.700 PS Mustang weiterlesen

Seat Ibiza: 2. Facelift für längere Frische

Der Seat Ibiza ist in seiner aktueller Form eigentlich schon aus dem typischen Zyklus gelaufen. Doch mit einem zweiten Facelift wird das Modell weiter frisch gehalten und bekommt sogar eindrucksvolle Upgrades verpasst. Ein deutlich besseres Lichtsystem ist dabei wohl das Highlight, gefolgt von mehr Qualität im Innenraum und einem bald noch folgenden Mild-Hybrid Antrieb.

2026 GWM Wey 03 Test: Verbesserungen im Detail

Der GWM Wey 03 hat sich seit seiner Markteinführung in Europa vor rund zwei Jahren kaum verändert. Zumindest äußerlich sieht er weiterhin aus wie bisher. Es sind Veränderungen unter dem Blech, genauer gesagt bei der Software. Das Modelljahr 2026 hat dabei große Schritte gemacht, besonders im Hinblick auf unseren ersten Test. Diesmal schauen wir genauer hin, beim Thema Verbrauch, Reichweite, Laden und auch Software des Infotainmentsystems.

Mitsubishi Outlander Test: Günstiger Allrad Plug-in Hybrid

Die aktuelle Preisliste des Mitsubishi Outlander zeigt eine klare Tendenz. Preisnachlass. Sei es im Leasing oder direkt zum Kauf. Der Plug-in Hybrid mit elektrischem Allradantrieb ist günstiger geworden. Dabei zeigt sich auch ein klarer Vorteil auf, denn die Konkurrenz bietet meist nur Frontantrieb. Wer also einen verbrauchsarmen Mittelklasse-SUV sucht sollte einen Blick auf den Japaner werfen. Denn besonders das Interieur sticht positiv hervor. Wenn auch das etwas älter wirkende Infotainment und der CHaDeMo-Ladeanschluss kleine Einschränkungen darstellen.

Der neue Renault Clio im ersten Test

Der neue Renault Clio feiert seine Premiere im Rahmen der IAA Mobility 2025. Dabei bricht der Kleinwagen mit Traditionen und sieht auf den ersten Blick nicht mehr wirklich nach einem Clio aus. Dafür startet er die neue französische Designsprache, bringt neue Technologien in den Kleinwagen und legt vor allem mehr Wert auf Qualität im Innenraum.

Ahorn Camp T 690 Test

Der neue Ahorn Camp T 690 im ersten Test. Auf Basis des Renault Master bietet man ein edles Wohnambiente mit vollwertigen Betten inklusive Lattenrost an. Dazu eine vollausgestattete Küche und selbst eine große Dusche ist mit an Board. Als Erweiterung kann noch ein Kinderbett über der Fahrerkabine geordert werden. Besonders attraktiv wird das Modell durch den im Vergleich zu Konkurrenz niedrigen Preis.

2025 Mazda MX-5 RF Test: Heute einzigartig

Der 2025 Mazda MX-5 RF wirkt wie aus einer anderen Zeit. Essentiell ist die ND Generation inzwischen 10 Jahre alt. Dabei zeigt der kleine Roadster oder in diesem Fall Retractable Fastback wie gut die Autos vor zehn Jahren doch waren. Kaum verändert erfreut der MX-5 auch heute noch mit purer Fahrfreude und einem einzigartigen Gefühl mit echter Verbundenheit zur Straße durch das Auto. So kann es heute definitiv nur noch einer.

eSchwalbe L3e (90 km/h) getestet

Unbestritten muss für die eSchwalbe L3e – die 90 km/h Version – eine enorme Summe Geld auf den Tisch gelegt werden. Ein Großteil davon geht mit Sicherheit in den charmanten Retro-Look. Aber auch die Technik ist ordentlich. Die Verarbeitung kann sich sehen lassen, wenn auch das Batterie-Fach den Schwachpunkt darstellt. Doch ist es alles das Geld wert oder sollte man lieber auf einen China-Roller im Elektrobereich setzten?

Alpine A290 GT Test: Schwer zu schlagen

Elektro-Kleinwagen sind auf dem Vormarsch. Allen voran der Renault 5. Der schnellere Alpine A290 GT nutz all dieselbe Technik, bietet nur von allem etwas mehr. Mehr Retro, mehr Breite, mehr Leistung, mehr Coolness. Nicht zu vergessen die Besonderheiten, die sich Alpine hat einfallen lassen um die Experience auf das nächste Level zu heben. Vielleicht eine Spielerei, dennoch jeden Cent wert.

Ahorn Camp CV 630: neuer Campervan ausprobiert

Der neue Ahorn CV 630 Campervan basiert auf dem Renault Master. Mit knapp 6,30m Länge bietet das Modell viel Platz für zwei bis drei Personen, zwei große Einzelbetten, eine Küche und sogar eine Dusche ist mit an Board. Das alles gibt es zu einem attraktivem Kampfpreis. Wobei die Qualität nicht leidet, denn man hat hier ebenfalls eine Aufwertung durchgeführt und ein edles Wohnambiente geschaffen.