Der Mazda MX-30 e-Skyactiv wurde als nachhaltiges Elektroauto für kurze Trips, vor allem für Pendler-Strecken oder Städtetouren konzipiert. Nach dem ersten Test im Juni konnte sich der Elektro-Crossover nun nochmals bei kälteren Temperaturen beweisen. Und eines macht der Japaner direkt klar, Temperatur-Unterschiede können ihm kaum etwas anhaben. Mehr dazu auch in unserem Video-Fahrbericht. Weiterlesen…
Kategorie-Archiv: Fahrberichte
Skoda Octavia RS 2.0 TSI Test: Inkognito Sportler
Der neue Skoda Octavia RS 2.0 TSI, der echte, tritt in die Fußstapfen seiner Vorgänger. Keine allzu aggressive sportliche Optik und sehr zurückhaltend. Abgesehen vom schwarzen Heckspoiler auf dem Kofferraumdeckel der Limousine. Und dennoch ist unter der Karosse die notwendige Hardware, um im Alltag mal eben von Cruise auf Sport umzuschalten. Ein erster Fahrbericht inklusive Video zum 245 PS starken Tschechen. Weiterlesen…
Testfahrt im Range Rover Evoque P300e Plug-in Hybrid
Um die Kombination von traditionellem Antrieb mit einem Elektromotor kommt heute wohl kaum einer mehr herum. Der Range Rover Evoque P300e sticht dabei mit seinem 3-Zylinder Turbobenziner plus Elektromotor auf der Hinterachse besonders im Hinblick auf die Konkurrenz deutlich heraus. Doch was kann das 309 PS (540 Nm) Kompakt-SUV mit alternativen Antrieb wirklich, mehr dazu im ersten Test. Weiterlesen…
Kia Ceed GT DCT im Alltagstest
Ein voll alltagstauglicher Sportler ohne dick aufzutragen. Das findet man in der Kompaktklasse inzwischen nur noch beim Kia Ceed GT. Alle andere blasen sich auch gerne ohne den passenden Antrieb optisch schon dick auf. Der Ceed GT hält sich dabei sogar eher zurück. Doch das will nicht heißen, dass der Spaß zu kurz kommt. Der ist für knapp 32.000 Euro definitiv garantiert. Weiterlesen…
Seat Tarraco FR Test: was bringt der 200 PS Diesel?
Der Hauch von Sportlichkeit im Alltag verkauft sich bei Seat mit am Besten. Kein Wunder also, dass auch das Flaggschiff nun so auffährt. Doch der Seat Tarraco FR hat mit dem Modelljahr 2021 auch noch einige andere Neuheiten zu bieten. Allen voran die wesentlich aufgewertete Serienausstattung und der aufgewertete Spitzendiesel mit 200 PS Leistung. Mehr dazu im Fahrbericht. Weiterlesen…
Skoda Superb iV Langzeittest: Reichweite und Verbrauch
Mittels aktuellen Fördermitteln und Konditionen ist ein Plug-in Hybrid wie der Skoda Superb iV besonders attraktiv geworden. Der Langzeittest zeigt dabei, er ist attraktiv, wenn man ein paar Punkte beachtet. Der wichtigste dabei ist und bleibt die Möglichkeit des konsequenten Nachladens des Akkus. Mehr dazu auch in unserem Video-Fahrbericht. Weiterlesen…
Audi e-tron S Sportback Test: 3 Elektro-Motoren für ein Sportmodell
Der Audi e-tron S Sportback wirft eigentlich nur eine einzige Frage auf. Trägt er das „S“ im Namen zu Recht? Die Zutaten hierfür stimmen in jedem Fall, denn statt nur zwei, setzt der e-tron S direkt auf drei Elektromotoren und kann, wenn ausreichend Platz vorhanden ist, sogar in den Drift gezwungen werden. Mehr dazu im Fahrbericht inklusive Video. Weiterlesen…
BMW iX3 Test: beeindruckend sparsam und fast perfekt
Elektroautos sind der letzte Schrei. Die deutschen Hersteller gehen dabei überwiegend mit mächtig großen Modellen an den Start. Diese kommen mit großen schweren Akkus daher und überzeugen nicht gerade bei Reichweite sowie Verbrauch. Der neue BMW iX3 beweist, dass es auch anders geht, wenn man nur will. Nicht nur, dass er wesentlich leichter ist, sondern auch noch weniger verbraucht als die Konkurrenz. Mehr dazu im ersten Fahrbericht. Weiterlesen…
2021 Mazda CX-3 Skyactiv-G 121 Test: einfacher zum neuen Crossover
Der Mazda CX-3 ist nach wie vor einer der beliebtesten Mazda-Modelle. Mit dem Modelljahr 2021 geben die Japaner den Kunden damit auch genau das, was sie wollen. Mit ein paar Neuerungen wird zum einen die Ausstattungsstruktur radikal vereinfacht und zum anderen werden alle nicht relevanten Motoren gestrichen. Mehr dazu im ersten Test des 2021 Mazda CX-3 Skyactiv-G 121 mit 6-Gang-Schaltgetriebe. Weiterlesen…
Mercedes-Benz S500 4MATIC (V223) Test: das Technik-Feuerwerk
Beim Fahreindruck der neuen Mercedes-Benz S-Klasse geht es zugegebenermaßen weniger um das Fahren, als um das gefahren werden. Zudem hat sich am S500 4MATIC (V223) auch nicht wirklich etwas getan. Dafür ist alles andere neu inklusive der nun etwas komplexeren Bedienung als auch der Technik-Highlights wie etwa dem neuen Licht mit Millionen von Pixeln sowie der neuen grandiosen Hinterachslenkung. Mehr dazu und weiteren Themen auch in unserem Video-Fahrbericht. Weiterlesen…