Der Abarth 500e kommt mit deutlich mehr Leistung als der Fiat 500e auf die Straße. Zudem prollt der kleine Elektrowagen mit dem Sound des Verbrenner, dessen Record Monza Abgasanlage als Vorbild für den in der Turismo Variante verbauten Soundgenerator galt. Im ersten Test stellt sich dabei primär die Frage, kann man rein über Sound einen 595 oder 695 ersetzen oder steckt doch noch etwas mehr dahinter?
Kategorie: Fahrberichte
Honda ZR-V Sport Test: ein SUV mit fahraktiven Qualitäten
Der neue Honda ZR-V Sport folgt in vielen Belangen dem Honda Civic. Derselbe e:HEV Hybridantrieb, allerdings in einem Coupé-Crossover-SUV Look. Der Hauptunterschied zu anderen Modellen in seinem Segment ist die fahraktive Konstruktion des Fahrwerk, was ihn dynamischer macht als andere Modelle. Dafür hat man aber auch Einbußen beim Thema Komfort auf unebenen Straßen.
Volvo XC60 T8 Polestar Engineered Test: Zeit am Fahrwerk zu drehen
Mit dem Volvo XC60 T8 Polestar Engineered bietet man einen Plug-in Hybridantrieb mit 455 PS Systemleistung an. Doch die höhere Leistung gegenüber einem üblichen XC60 T6 Recharge ist nicht das Besondere an diesem Wagen. Es sind die goldenen Details sowie das einstellbare Fahrwerk von Öhlins, was jedoch seine Probleme mit sich bringt und nicht mal eben in fünf Minuten eingestellt ist.
Jeep Avenger Test: kleines SUV mit großem Innenraum
Der neue Jeep Avenger setzt mit der e-CMP sowie einem 115 kW Elektro-Antrieb mit 54 kWh Akku auf bekannte Technologien. Allerdings ist das jüngste Modell mit diesen Komponenten wohl auch das Beste, was diese Plattform derzeit hergibt. Der Wagen bietet auf knapp vier Metern Länge die best genutzten Innenraum seiner Klasse.
Renault Austral Mild Hybrid 160 Test: unschlagbar guter Deal
Der neue Renault Austral Mild Hybrid 160 im Testbericht. Das kompakte SUV ist neben dem Vollhybrid auch in einer Variante mit klassischem 4-Zylinder Benziner und kleinem 12-Volt Mild-Hybrid System verfügbar. Wir sind den Wagen ausgiebig gefahren und erklären auch, warum der Austral Mild Hybrid 160 derzeit ein solch guter Deal ist, dass er gut und gerne als das aktuell beste Angebot seiner Klasse gezählt werden darf.
Dacia Sandero Stepway Extreme Test
Der neue Dacia Sandero Stepway Extreme im ersten Test. Die neue höhere Ausstattung soll die an und für sich günstigen Modelle auf ein neues Level heben. Das kommt nicht ganz ohne spürbare Preiserhöhung. Dabei stellt sich auch die Frage, ob das am Ende nicht doch schon zu viel Geld für ein Dacia Modell ist. Der beliebte Stepway unterscheidet sich im Fahreindruck auch deutlich vom klassischen Sandero und das nicht zwangsläufig zum Positiven.
Ford Ranger: 4-Zylinder gegen 6-Zylinder Diesel Vergleich
Der Ford Ranger gegen sich selbst. Im Direktvergleich wird hierbei der 4-Zylinder Biturbo Dieselmotor mit 205 PS gegen den 240 PS starken V6-Turbodiesel gestellt. Auf dem Papier sind die Motoren sehr nah beisammen, doch welcher bietet die besseren echten Fahrleistungen und was gilt es bei den Gewichten zu beachten. Der Test gibt auch eine Empfehlung, wer besser auf den vermeintlich schwächeren Motor und wer auf den stärkeren V6-Motor setzen sollte.
Dacia Spring 65 Test: ist der stärkere Motor sein Geld wert?
Testfahrt mit dem neuen Dacia Spring 65, dessen Antrieb exakt 20 PS mehr liefert als die bisher bekannte 45 Variante. Dabei ist mit dem Zusatz Extreme auch die Ausstattung angehoben worden, wobei diese im Detail eher im Einstiegsmodell Spring 45 stark reduziert wurde. Daher ging es im Test vor allem um die Frage, macht der stärkere Motor wirklich Sinn und für wen?
Genesis G80 Sport Test: preiswerte Alternative
Der Genesis G80 Sport steht der deutschen Konkurrenz um Audi A6, Mercedes E-Klasse und BMW 5er in nichts nach. Lediglich die Technik und Touchscreens im Überfluss fehlen ihm vielleicht, was schon fast wiederum ein Pluspunkt ist. Und nicht zuletzt ist es ein attraktiver Preis, der ihn inklusive 5 Jahre Rundum Service deutlich attraktiver für Privatkunden macht als eines der deutschen Modelle.
Ford Ranger Wildtrak gegen Ford Ranger Raptor im Vergleich
Der Ford Ranger Wildtrak gegen den Ford Ranger Raptor im Direktvergleich. Was unterscheidet die beiden Pick-Up Modelle neben dem offensichtlichen Auftreten. Wir gehen im Vergleich auf die Unterschiede sowie Vor- und Nachteile beider Modelle ein. Dabei geht es um Zuladung, Anhängelast, Ausstattungen sowie nicht zuletzt einen Fahreindruck des Fahrwerks.