Der Hyundai i20 Trend aus dem Modelljahr 2025 zeigt eindrucksvoll, dass ein neues Auto auch all die Tugenden der alten Autos „von damals“ mit aufnehmen kann. Der Kleinwagen zeigt sich mit überragenden Eigenschaften vergangener Autos und steckt damit neue Fahrzeuge vor allem mit seiner übersichtlichen Alltagstauglichkeit locker in die Tasche.
Autor: Larissa Rutkowski
Cupra Terramar VZ e-Hybrid vereint Elektro und Performance
Der neue Cupra Terramar ist in vielen Motorisierungen verfügbar. Weitere sollen auch noch folgen. Als nächster Test stand der Cupra Terramar VZ e-Hybrid in Haus, welcher elektrisches Fahren mit Performance kombinieren soll. Doch kommt er diesem wirklich nah oder ist die klassische Benziner Variante mit 265 PS doch besser als der Plug-in Hybrid mit einer Systemleistung von 272 PS?
Audi A5 Avant TFSI quattro Testbericht
Der neue Audi A5 Avant TFSI quattro im Test. Der Ersatz für den Audi A4 Avant bringt einige Neuheiten, insbesondere die neue Plattform aber auch optische Veränderungen. Dabei ist das neue Modell größer und dennoch kleiner als der direkte Vorgänger.
Der neue Skoda Kodiaq 2.0 TDI im Test
Die zweite Generation des Skoda Kodiaq 2.0 TDI wandelt sich optisch dezent, wird weicher und eleganter. Unter der Motorhaube bleibt weitestgehend alles beim Alten. Aber im Hinblick auf den Innenraum unterscheidet sich der praktische Kodiaq deutlich von den Konzern-Schwestermodellen wie etwa dem VW Tiguan. Das macht im Alltag schnell den Unterschied zwischen Suchen und Finden, wobei im Skoda oft schneller etwas gefunden wird als anderswo.
2025 Volvo XC90 Test: ein profitables Facelift für die Basis
Der neue Volvo XC90 ist im Modelljahr 2025 als Facelift zu erkennen. Wenn man ihn von vorne betrachtet. Am Heck ist der Kenner gefragt. Im Innenraum hingegen ist der Unterschied deutlicher, erstreckt sich nun ein neues über 11 Zoll großes Display über die Mittelkonsole, wo vorher noch ein eingebettetes 9 Zoll Display war. Im Detail hat vor allem die Basis-Ausstattung von den Neuerungen am Meisten profitiert.
Ford Kuga Active X als Plug-in Hybrid
Das Facelift des Ford Kuga fällt auf den ersten Blick eher dezent aus. Begibt man sich allerdings in die höheren Ausstattungen, wie etwa die Active X fällt es mehr auf. Einst serienmäßige, galante Lösungen wie der Türkantenschutz sind nun optional. Dafür ändert sich die Optik mehr, je nachdem welche Ausstattung man wählt. Beim Antrieb scheint sich am Wenigsten geändert zu haben. Dennoch hat der Plug-in Hybrid neue Tricks auf Lager und kommt sogar einen Hauch besser weg als bisher.
Ford Capri (210 kW) Test: Auf der Suche nach dem Original
Der Ford Capri ist für eine Generation ein kleines Sportcoupé. Für die nächste Generation ist es Elektro-Crossover mit vier Türen und bunten Farben. Besteht hier irgendein Zusammenhang, stört sich der (bezahlende) Kunde überhaupt am Capri-Namen? Löst man die Namensdiskussion einmal auf, ist es ein weiteres Elektro-SUV, welches eigentlich nur eine Überraschung mit sich bringt: es fährt sich besser als die baugleichen Modelle auf der VW Plattform.
Toyota C-HR PHEV Test: der beste aller Antriebe?
Der neue Toyota C-HR ist in bunten Kombinationen bestellbar. Was auch auf die Antriebe zutrifft, vom klassischen Hybrid über eine leistungsstärkere Variante bis zum Plug-in Hybrid. Letzterer mag sogar die vermeintlich beste Variante sein. Insofern die äußeren Umstände passen, denn laden sollte man unbedingt. Dennoch zeigt der effiziente Antrieb des Toyota C-HR PHEV, wie gut ein Plug-in Hybrid funktionieren kann und als Alternative zum Elektroauto manchen den Umstieg erleichtern kann.
Cupra Terramar Test: (k)ein würdiger Ateca Ersatz?!
Der Cupra Terramar ist das dritte SUV der spanischen Sportmarke. Mit Ateca und Formentor unterscheiden sich die Modelle vor allem in den Abmessungen nur bedingt. Zwar misst der Cupra Terramar einiges mehr im Außenmaß, innen hingegen profitiert davon gegenüber dem deutlichen Cupra Ateca keine einzige Person. Was also macht den Cupra Terramar besser als das Auto, was er vermutlich in absehbarer Zeit ersetzen wird?
Hyundai Inster: Elektro Kleinwagen für 25.000 Euro
Der Erstkontakt mit dem Hyundai Inster. Der kleine Koreaner ist vielleicht die große Hoffnung im Bereich der bezahlbaren Elektro Fahrzeuge. Der Crossover soll ab rund 25.000 Euro starten, ist der absoluten Basis sogar darunter. Die gezeigte Version wird mit Vollausstattung und großem Akku vermutlich etwas teurer werden. Am Marktstart bis Ende 2024 will Hyundai weiter festhalten.