Kia EV3 Test: der neue, kompakte Maßstab?

Der Kia EV3 sollte den Markt im kompakten Crossover Segment auf links drehen. Zumindest, wenn man vom Basispreis und der gut gefüllten Serienausstattung ausgeht. Im gefahrenen Kia EV3 Earth mit einigen Extras verlangt Kia dann doch wieder einiges mehr an Geld und kratzt gefährlich schnell an der 50.000 Euro Marke. Dennoch macht der neueste Stromer der Südkoreaner sehr viel richtig und lässt die etablierten Modelle schnell hinter sich.

Polestar 4 Test präsentiert das Beste In-Car Infotainment am Markt

Der Polestar 4 ist mit Sicherheit ein viel diskutiertes Fahrzeug, da die Designer ihm einfach die Heckscheibe gestrichen haben. Stattdessen blickt man durch einen digitalen Innenspiegel nach hinten. Eine Umgewöhnung, es sei denn man fährt im Arbeitsleben ein Nutzfahrzeug. Doch die Schlagzeilen sollten eigentlich woanders liegen, da der Polestar 4 eines der Besten, wenn nicht aktuell das Beste In-Car Infotainment am Markt präsentiert. Es ist intuitiv, simpel und vor allem flach aufgebaut was die Menüstruktur betrifft. Gerade der letzte Punkt alleine sticht fast alle Mitbewerber aus.

Audi RS e-tron GT performance Test

Ein wenig verrückt muss man schon sein, um sich die Launch Control im neuen Audi RS e-tron GT performance mehrmals hintereinander an zu tun. Aus dem Stand geht es dank 680 kW und über 1.020 Nm Drehmoment in rund 2,5 Sekunden auf 100 km/h. Nicht vergleichbar mit einem Raketenstart und dennoch eine Belastung für den Körper, der sich auch nach dem fünften Start nicht an diesen Drill gewöhnt. Aber dank dem neuen Aktiv-Fahrwerk hat er auch noch etwas auf Lager, was im Alltag den Wagen mehr zum Gran Tourismo macht als bisher.

Polestar 3 Test mit Performance Paket

Der Polestar 3 ist die sportliche Antwort auf den Volvo EX90. Basierend auf derselben SPA2 Plattform teilen sich die Elektro-SUVs diverse Bauteile, vornehmlich beim Antrieb sowie Akku. Doch der Polestar 3 geht einen völlig anderen Weg. Optisch wirkt er gar nicht so groß, wie er eigentlich ist. Und das hat gegenüber seinem Plattform-Bruder vor allem den Nachteil von weniger Kofferraumvolumen, maximal fünf Sitzplätzen und einem extrem zusammengezogenen Heck. Wo liegt also der Vorteil des Polestar 3?

2024 Nissan Ariya e-4ORCE (290 kW) Test

Der Nissan Ariya ist bereits seit Längerem in diversen Leistungsstufen verfügbar. Dieses Jahr hat man als große Neuerung die Preise gesenkt, sodass diese Topversion gute 6.000 Euro günstiger ist als noch in 2023. Dabei hat der Ariya e-4orce nette Tricks auf Lager, die man so auch nur bei der Allradvariante bekommt. Und damit ist noch nicht einmal die immer abrufbare Topleistung von 290 kW gemeint.

GWM Ora 03 GT: Besser bei Software und Assistenz?

Der GWM Ora 03 GT ist physisch bisher nicht verändert worden. Auch der Preis ist seit der Markteinführung gleich geblieben. Dennoch hat sich etwas getan. Im Test zeigt sich die neueste Software von der besten Seite. Denn es gibt positive Veränderungen bei der Assistenz und besonders deren bisher oft störenden Eingriffe. Auch die Bedienbarkeit des Infotainment wurde verbessert.

Kia EV9 GT-Line Test: zu groß für uns?

Der Kia EV9 GT-Line ist mit knapp fünf Meter Länge ein mächtiger Brocken Auto. Wobei er mit diesen Abmessungen nicht alleine ist, gibt es doch inzwischen mehrere Fahrzeuge, die sich in dieser Kategorie wiederfinden. Es ist mehr das Box-Design, was ihn noch größer wirken lässt als er ist. Im Alltag erweist sich der allergrößte Kia in Europa als ausgewogener Begleiter mit nie endendem Stauraum sowie immer ausreichenden Sitzmöglichkeiten für Freunde und Bekannte.

Skoda Enyaq 85 Test: Durch den nass-kalt-heißen Sommer 2024

Der Skoda Enyaq 85 war im Test allerlei sommerlichen Bedingungen ausgesetzt. Von kalt bis heiß und trocken bis Dauerregen war alles dabei. Dabei hat die technische Überarbeitung vor allem einige Autobahn-Kilometer zurücklegen müssen und sich dabei vom Wetter nicht aus der Ruhe bringen lassen. Auch zeigt sich die positive Entwicklung, die in der Software über die letzten Jahre stattgefunden hat.

Nio EL8 Test: Lädt schneller, fährt besser

Der Nio EL8 ist das neuste Flaggschiff der chinesischen Marke mit den Akku-Wechselstationen. Wobei der Akku-Wechsel mit dem Nio EL8 vielleicht gar nicht mehr so attraktiv ist. Denn mit der neusten Technologie schrumpft die Ladezeit auf knapp 20 Minuten. Allerdings zeigt das Modell durch weitere Software-Verbesserungen, dass die Zeit bei Nio nie still steht. Stetig wird etwas verbessert und so wird auch weiterhin am 150 kWh Akku gearbeitet und der Ausbau der Wechselstationen voran getrieben.