Kein Vergleich nötig: Ford Focus ST Fahrbericht

ford-focus-st-mk3-test-4768

Mit der dritten Generation Ford Focus wich im ST der Fünfzylinder-Turbomotor, der in der stärksten Ausbaustufe im RS500 für 350 PS sorgte, einem ebenfalls aufgeladenem Vierzylinder ecoboost Triebwerk. Die Leistung stieg von 225 auf 250 PS, doch eine wichtige Sache blieb auf der Strecke: die Tradition.

ford-focus-st-mk3-test-4756

Ein Focus ST der „alten Schule“, wenn man so will, war schon nicht ganz ohne. Die RS-Modelle waren bedingungslos auf die Rennstrecke ausgelegt. Auch ein ST konnte einen Ausflug wagen, bot dabei auch noch etwas Restkomfort. Mit der Einführung des ecoboost-Motor wollte Ford gleichermaßen die Kundschaft erweitern und holte zu einem Mega-Spagat aus. Dieser wiederum ging nach meinem Ermessen, wie auch im Ersteindruck angerissen, mächtig in die Hose. Der ST soll alles bieten, Sport und Komfort sowie Alltagstauglichkeit. Für den Turnier kann man dies eventuell sogar noch unterschreiben, der Fünftürer jedoch kann die großen Fußstapfen seiner Vorgänger nicht ausfüllen.

ford-focus-st-mk3-test-4773

Der Grund ist ganz einfach: einen ordentlichen Motor zu entwickeln und dann nicht die nötigen Teile an die Leistung anzupassen, das vermag für Komfort und Alltag ausreichen, doch für Sportlichkeit muss etwas mehr getan werden. Dieses Mal habe ich mich schlau gemacht, Datenblätter gewälzt. Und siehe da, ich wurde fündig. Relativ schnell sogar. Ein Focus ST unterscheidet sich zu einem Basis-Focus (teilweise in der Ausstattung Titanium) marginal. Eigentlich noch weniger als marginal. Das manuelle Sechsgangetriebe ist identisch, abgesehen von der Übersetzung in den ersten drei Gängen, hier ist der ST noch etwas beschleunigungsfreudiger ausgelegt. Danach gleichen sich die Werte fast wie ein Ei dem anderen.

ford-focus-st-mk3-test-4754

Insbesondere die Bremsanlage ist exakt die gleiche, wie auch in der Ausführung Titanium verbaut wird, abgesehen von minimal größeren Scheiben. Die bisherigen Punkte sind alle noch vertretbar, denn es wird heutzutage im Baukasten-System gearbeitet, da ist mehr Angleichung mit zu viel Kostenaufwand behangen. Wo aber bei 250 PS und 360 Nm niemals gespart werden sollte ist an der Aufhängung! Das Fahrwerk, die Teile, welche die Leistung auf der Straße halten sollen. Gleiche Spur, gleiche Buchsen, gleiche Dreieckslenker. Hier reicht es nach Meinung von Ford aus, die Stabilisatoren um wenige Millimeter zu verstärken und gut ist. So gut, dass der Focus ST ständig über die Vorderachse schiebt, nie den nötigen Grip aufbauen kann und bis in den dritten Gang die Straße abstempelt. Vielleicht wäre ein richtiges Sperrdifferential die sinnvollere Variante gewesen statt der „TVC“ genannten Torque Vectoring Control alias ESP-Bremser.

ford-focus-st-mk3-test-4765

Immerhin lässt sich das ESP (inkl. TVC) komplett abschalten. Dann wiederum wird die hemmungslos überforderte Vorderachse noch ersichtlicher. An Vollgas gegen Kurvenausgang wäre nie zu denken, selbst Halbgas verpackt die Vorderachse nicht. Wer hier „Sport“ ausleben will, der muss das Gaspedal behutsam behandeln. Allenfalls als Autobahnsprinter ist er sportlich. Dann ist eine ruhige und präzise Hand am Lenkrad gefordert, denn ab 200 km/h kommen eine Menge Eigenbewegungen in den Kölner. 250 km/h gleichen dann dem Moment, wo jede kleine Erhebung in der Straße die letzte sein könnte.

ford-focus-st-mk3-test-4771

Nun abgesehen davon, dass der Fiesta ST den Faktor Sport doch deutlich ernster nimmt, musst der Focus ST ein wenig als eine ganz eigene Klasse verstanden werden. Ford selbst will sich weder mit Golf GTI noch mit sonst wem vergleichen. Ein cleverer Schachzug von vorneherein keinen Vergleich anzubahnen. Sehen wir also die Attribute des Kölners nur für sich. Die Recaro-Sitze sind angenehm gepolstert mit dem Hauptziel Komfort. Das Lenkrad ist auch nur für sich betrachtet hinter jedem Trend zurückgeblieben, anders gesagt drei Speichen sind schöner als vier. Was mich persönlich extrem wunderte, dass das aktuell so stark beworbene Sync-System zwar mit dem Smartphone per Bluetooth spricht, aber keine Audiowiedergabe ermöglicht.

ford-focus-st-mk3-test-4779

Die zusätzlichen, zum Fahrer gerichteten, Anzeigen auf dem Armaturenbrett sind vorbildlich. Ladedruck, Öltemperatur sowie Öldruck geben jederzeit Auskunft darüber, ob der Motor endlich die vollständige Betriebstemperatur erreicht hat – es dauert wirklich ewig bis die fünfeinhalb Liter Motoröl ihr ideales Fenster erreicht haben. Und nur für sich, ohne zu vergleichen, ist das dröhnende Sound-Symposer-Geräusch eines der mitunter schlechtesten, die ich bisher vernommen habe. Ich sage nicht wer es besser macht, aber ein System, dass sich erst nicht meldet und dann plötzlich ab 3.000 Touren mit voller Gewalt und „wummerndem Beat“ einsetzt, dass Bedarf noch einem Update. Was damit gemeint ist; es gibt keinen kontinuierlichen Aufbau des Motor-unterstützenden-sportlichen-Krawall. Es ist einfach irgendwann da oder auch mal wieder weg (hin und wieder gab es kleine Aussetzer im Test). Ich glaube ohne den technischen Schnick-Schnack wäre der Focus ST deutlich besser dran, denn in der Außenwirkung macht der 2,0-Liter ecoboost eine ganz nette Musik. Besonders das immer wiederkehrende Pop-off Geräusch des Turboladers.

ford-focus-st-mk3-test-4777

Will zusammengefasst heißen, der Motor ist ein tolles Triebwerk, der eine knackigere H-Schaltung verdient hätte, sowie ein deutlich weniger gespreiztes Fahrwerk, das nicht weiß ob es komfortabel oder sportlich sein soll. Die Werte sind in diesem Segment, in dem der Focus mit keinem verglichen werden will, erste Klasse. Im Schnitt zeigte der Bordcomputer meistens zehn Liter an, was wiederum bei wiederholten Autobahnfahrten auch kein Wunder ist. Aus diesem Fenster hat er sich aber nie heraus gewagt. Viele innovative Ideen, wie etwa der Türkantenschutz machen den ST zum perfekten Alltagsauto, für das es nie ein Problem wird einen Überholvorgang zu starten. Hinter den Erwartungen, die „Sports Technology“ hervorrufen bleibt er dennoch zurück, es sei denn ich habe das letzte Definitions-Update verpasst.

Ford Focus ST „Leder-Sport-Paket“

Reihenvierzylinder (quer), 1.999 cm³ (Turboaufladung)
250 PS bei 5.500 U/min
360 Nm bei 2.000 – 4.500 U/min (380 Nm mit Overboost Funktion für 20 Sekunden)
6,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h
VMax 248 km/h
Kombinierter Verbrauch 7,2 l/100km (CO2: 169 g/km)
Testverbrauch 8,0 – 10,4 l/100km
Modellgrundpreis 27.950,00 Euro
Testwagenpreis 35.200,00 Euro

Text/Fotos: Fabian Meßner

7 Gedanken zu „Kein Vergleich nötig: Ford Focus ST Fahrbericht“

  1. Bin das Teil auch gefahren und kann nicht behaupten das er ansatzweise so untersteuert wie es hier steht.
    Im Gegenteil, bei flotter Gangart hilft die Hinterachse mit und macht aus ihm einen erstaunlichen FWD-Sportler. Das ESP läßt sich unempfindlicher und sogar ausstellen, kein Vergleich zur GTI-Konkurrenz mit früh ausbremsenden ESP.
    Nur die Traktionsprobleme und die eingebaute Lösung ist zu kritisieren

      1. Kann mich auch noch daran erinnern das manche mit FWD an Four wheel drive denken ;) . Aber eigentlich bedeutet das was Fabian geschrieben hat.

        Bleibe aber bei meiner Aussage das der ST weniger unterstuert als so ziemlich alles mit FWD und über 200 PS

  2. Hallo,

    ich fahre denn ST mittlerweile ein 1/2 Jahr. Das mit dem stempeln finde ich auch sehr nervig. Allerdings muss ich sagen das ich schon den GTI einen Octavia RS und Fabia RS (2 Stück ca. 2 Jahre) gefahren bin.
    Die sind alle vom Fahrspass und vom Durchzug / Drehmoment nicht zu vergleichen. Der ST ist hier echt der Hammer. In einem anderen Vergleich hat der ST dem GTI sogar eine bessere Rundenzeit vorgelegt.

    Auch das Cockpit des ST finde ich persönlich viel angenehmer und in Kombination mit den (weichen?!?) Recaros ist man richtig in dieses integriert, und man bekommt keinen Augenkrebs vom Karomuster. ;)
    Ob das Lenkrad 3 oder 4 Speichen hat ist mir ziemlich egal. Es ist sehr gut von der Haptik und von der Verarbeitung.

    Auch beim Verbrauch ist er wie beschrieben für diese Leistung top. Mein Schwager der den 2016er Octavia RS fährt ist meist über 10 Liter. Das Fahrwerk ist meiner Meinung nach sehr sportlich und wird in anderen Tests auch immer als straffer (Vergleich z. B. GTI) genannt.

    Im Unterhalt ist er sehr günstig. Ich hatte zuerst einen Renault RS in Aussicht. nach dem Vergleich war dieser in der Versichrung 3x so teuer! Meine Frau fährt einen Suzuki Sport mit 135 PS, selbst dieser ist teurer.

    Da ich kein Markenfanboy bin ist mir egal was auf dem Auto klebt. Aber der ST hat mich zu 95% überzeugt und ich kann ihn nur empfehlen. Wer fährt schon Rennen? Als Alltagsauto mit sehr sportlichen Genen ist er Top. Und Fabian fährt privat auch nen GTI von daher drücke ich mal ein Auge zu.

    P.S.: Wer keinen Fake Motorensound will kann diesen für 30€ deaktivieren.
    Stichwort Symposer Soundelete.

    Gruss
    JD

  3. Ich bin den so mit 9,6l gefahren, Fahrweise von sehr zahm bis Vollgas. Denke schon das ich den unter 9l bekommen hätte auf meiner Stammstrecke (2/3 Autobahnanteil, aber bin kein Autobahnheizer, ist langweilig geradeaus schnell zu fahren), aber ein GTI ist meiner Erfahrung nach sparsamer.

    Der ST hat damals durchaus eine merklich bessere Rundenzeit als der GTI Performance hingelegt, das lag aber eher am Fahrwerk und dem nicht so stark eingreifenden ESP, nicht am Motor. Somit ist er fürs Rennen eigentlich besser geeignet ;) . Man könnte jetzt sagen das der GTI Perf 20PS weniger hat, allerdings ist der Focus auch schwerer

    Fahrspaß bietet er generell mehr als die VW-Armada

Kommentare sind geschlossen.