Volvo XC60 T8 Twin Engine

Volvo XC60 T8 Twin Engine Fahrbericht

Volvo XC60 T8 Twin Engine

Die Power des Großen in der Form des Kleinen. Auch wenn der Volvo XC60 nicht gerade klein ist, so ist er doch etwas kürzer als der große XC90. Als XC60 T8 Twin Engine werkelt aber auch im Mittelklasse-SUV der größte, aktuell verfügbare Antrieb von Volvo Cars unter der Haube. Ein 300 kW starker Plug-in Hybrid, welcher bei weniger Gewicht noch bessere Fahrleistungen bringt.

Elektrischer Allradantrieb im XC60 T8 Twin Engine

Die eigentliche Frage zum XC60 T8 Twin Engine ist aber wohl eher, wie weit kommt der Teilzeit-Stromer mit seiner 10,4 kWh Lithium-Ionen Batterie im Alltag. Dabei wird auch wie im großen Schweden ein 65 kW starker E-Motor davon angetrieben. An die Hinterachse montiert, sodass der Turbo-Kompressor mit 320 PS nur die Vorderachse antreibt, kommt der XC60 mit elektrischem Allradantrieb. Die Vorder- und Hinterachse sind durch kein mechanisches Bauteil miteinander verbunden. So könnte man durchaus den einen oder anderen Drift mit dem XC60 hinlegen. Wenn die Power des ERAD-Hinterachs-Elektroantrieb nicht so limitiert wäre.

Fahreindruck des Teilzeit-Stromer SUV

Schon etwa bei einem Drittel des Powerband/Drehzahlband, setzt der Verbrenner ein. Im Pedal ist dabei ein kleiner Widerstand zu spüren, sodass man im vorgewählten E-Mode verweilen kann. Die Batterie reicht dabei einmal mit 13 Ampere an der 230 Volt-Steckdose aufgeladen (etwa 2,7h) für exakt 32 Kilometer rein elektrischen Vortrieb. Die äußeren Bedingungen waren dabei mit 5 bis 10 Grad Celsius nicht optimal. Im Hybrid-Mode, wenn Verbrenner und E-Maschine zusammenarbeiten, reichen ihm 4,5 bis 5,0 l/100km um voran zu kommen. Sollte die Batterie einmal leer sein genehmigt sich der nicht ganz 2,2 Tonnen schwere Schwede 9,0 l/100km.

Volvo XC60 T8 Twin Engine PHEV

Vorteil XC60 T8 Twin Engine: großer Benzin-Motor

Der Vorteil des XC60 Plug-in Hybrid liegt dabei schnell auf der Hand. Entgegen anderer PHEV-Modelle setzt Volvo Cars hier auf den größten Vierzylinder mit 320 PS / 400 Nm. Somit hat dieser Motor keinerlei Probleme den XC60 anzutreiben, selbst, wenn die 10 kWh Batterie nur unnützes Gewicht ist. Entgegen des normalen XC60 T6 bringt der T8 Twin Engine noch exakt 172 Kilogramm mehr an Gewicht durch die Hochvoltelektronik mit sich. Ein Paket, welches der Turbo-Kompressor-Vierzylinder mühelos mitträgt.

Nachteil des XC60 PHEV: Gewicht kontra Batterieleistung

Die Batterie selbst birgt auch keine Einschränkungen (Kofferraumvolumen gleich dem normalen XC60), da sie intelligent im Mitteltunnel untergebracht ist. Obgleich der Basispreis von 67.000 Euro noch akzeptabel ist, schockt der Testwagenpreis von 94.480 Euro dennoch. Mehr an Ausstattung ist allerdings auch nicht mehr möglich, ein durchaus preissentiveres Modell ist also auch möglich. Sinn macht der XC60 T8 Twin Engine sobald man ein Mittelklasse-SUV sucht, oft aber auch mal nur kurze Strecken hinter sich bringen muss. Um die Vorteile des Kurzzeit-Stromers auszukosten braucht es aber eine unweit des Hauses entfernte Steckdose zum aufladen.

Video-Fahrbericht Volvo XC60 T8 Twin Engine

Text: Fabian Meßner
Fotos: Volvo Cars